Quantcast
Channel: Wellensittich Infoportal
Viewing all 223 articles
Browse latest View live

Lovebirds – Die Unzertrennlichen

$
0
0

Unzertrennliche

Anlässlich zum Valentinstag schaut der Wellensittich-Blog mal zu anderen Papageiarten (Psittacidae). Valentinstag, der Tag der Liebe sollte der Tag der Lovebirds werden.

Was sind Lovebirds

Lovebird Als Lovebirds werden Agapornis bezeichnet, die durch ihr Paarverhalten den Namen "Liebesvogel" nicht umsonst tragen. Diese kleinen unzertrennlichen Edelpapageien aus Afrika faszinierten den Menschen sehr. Das ausgeprägte Pflegeverhalten und enges aneinander Kuscheln ist eines der wesentlichen Merkmale der Edelpapageien (Psittaculinae). Der Name Lovebird kommt natürlich aus dem Englischen, der griechische (wissenschaftliche) Name Agapornis setzt sich aus:
  • agape = Liebe und ornis = Vogel
zusammen. [asa]3861270781[/asa]

Zoologischer Steckbrief der Unzertrennlichen:

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
  • Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
  • Unterfamilie: Edelpapageien (Psittaculinae)
  • Gattung: Unzertrennliche
Entdeckt wurden Agapornis vom Botaniker Prideaux John Selby.

Arten der Edelpapageien

Agaporniden
  • Grauköpfchen
  • Orangeköpfchen
  • Tarantapapagei
  • Grünköpfchen
  • Rosenköpfchen
  • Pfirsichköpfchen
  • Schwarzköpfchen
  • Erdbeerköpfchen
  • Rußköpfchen

Haltung von Agaporniden

Wie Wellensittiche sollten auch diese Papageienart niemals allein gehalten werden. Agaporniden gelten im Allgemeinen als sehr treu. Neben einen täglichen Freiflug sollte die Ernährung abwechslungsreich sein. Körnerfutter für Großsittiche bilden die Grundnahrung, aber auch Gemüse, Obst, Beeren und anderes Grünzeug muss täglich gefüttert werden. Edelpapageien zu halten ist schon etwas anspruchsvoller. Mit einer Schaukel wie beim Wellensittich werden Orangenköpfchen, Pfirsichköpfchen und Co. nicht zufriedengestellt. Lieber mögen sie es auf dicken Zweigen zu sitzen und sich fest aneinander zu schmiegen. [asa]3933646138[/asa]

Wellensittich - Lovebird?

Im englischen Sprachraum setzt sich der Name Lovebird auch langsam für Wellensittiche durch. Aus eigenen Erfahrungen kann ich zwar bestätigen das sich Wellensittiche auch intensiv pflegen und kuscheln, doch folgt darauf meistens ein heftiges Gemecker. So intensiv ist die Liebe dann doch nicht. Wellensittich-Lovebird Wellensittich-Unzertrennlich   [infobox]Valentinstag - Der Tag für Verliebte Paare: Wie fast jeder Feier- oder Festtag hat auch der Valentinstag seine Geschichte im kirchlichen. Papst Gelasius I führte diesen Tag als Gedenktag für den Märtyrer namens Valentinus. Bekannt wurde der Tag 1383 durch das Gedicht „Parlament der Vögel“. In späteren Jahrhunderten schenkten sich Verliebte Blumen, Schokolade oder Karten. Heute sind neben Blumen und Karten auch Parfüm und Schmuck sehr begehrt. Die Vermarktung durch den Handel erweiterte den Brauchtum, der nichts mehr mit dem ursprünglichen Sinn zu tun hat.[/infobox]

Kolbenhirse für Wellensittiche

$
0
0

Kolbenhirse

Kolbenhirse ist für einen Wellensittich das Größte, denn Kolbenhirse ist ein Leckerbissen und hochwertige Nahrung zugleich. Doch Vorsicht, Kolbenhirse nicht zu oft anbieten. Damit es den Wellensittichen nicht langweilig mit der Kolbenhirse wird kann ein Halter diese auch keimen lassen oder wie wäre es die Hirse im Garten aus zusäen.

Was ist Kolbenhirse

Die Kolbenhirse gehört zur Familie der Süßgräser und ist eine einjährige Kulturpflanze. Sie wird hauptsächlich im asiatischen Raum angebaut. Doch auch in Südeuropa hat diese Kulturpflanze einen Platz gefunden. Die Kolbenhirse wird auch Borstenhirse genannt. Diesen Namen brachte der rispige artige Blütenstand mit den langen Borsten. Kolbenhirse wird mit der Hand geerntet, dann mit warmer Luft getrocknet und den Handel übergeben. Inhaltsstoffe der Kolbenhirse:
  • 10 % Wasser,
  • 11,0 % Eiweiß,
  • 4,0 % Fett.
  • 62 % Kohlenhydraten,
  • 7,0 % Rohfaser und
  • 3,0 % Asche

Unterschiede der Kolbenhirse

Gelbe Kolbenhirse (chinesische Kolbenhirse) gelbe-Kolbenhirse Die gelbe Kolbenhirse wird häufig in Zoofachgeschäfte verkauft. Sie ist preiswert und Wellensittich-Liebhaber und andere Sittich-Halter kennen diese bestimmt. Chinesische Kolbenhirse hat den Ruf mit viel Schädlingsbekämpfungsmittel behandelt zu sein. Doch auch die gelbe Kolbenhirse wird mittlerweile in Europa (Frankreich) angebaut. Diese gelben Hirsekolben unterscheiden sich aber deutlich von abgepackter Hirse aus Asien.   Rote Kolbenhirse (französische Kolbenhirse) rote-Kolbenhirse Die rote Kolbenhirse unterscheidet sich sehr von der gelben Hirse. Die Kolben sind deutlich größer und fester. Die Qualität von roter Hirse ist viel hochwertiger, diese erkennt der Käufer nicht nur am aussehen, auch der Geruch ist deutlich intensiver. Rote Kolbenhirse bekommt man in sehr guten Zoofachgeschäfte oder in diversen Online-Shops. [infobox]Kolbenhirse günstig bei Futtermittel Jehl kaufen: Gelbe Kolbenhirse Rote Kolbenhirse[/infobox]

Anbau von Kolbenhirse

Auch in Deutschland wird Kolbenhirse angebaut und in speziellen Handel geschickt. Meist sind es BIO-Futter-Shops. Ein Anbau von Kolbenhirse gelingt jedoch auch im eigenen Garten. Dazu müssen die Samen im Mai bei einer Bodentemperatur von mindestens 15 Grad ausgesät werden.. Geerntet kann die Kolbenhirse im September. Dabei sollte beachtet werden, dass die Kolbenhirse eine Wuchshöhe von 2 Meter erreichen kann und das sie auch bei den heimischen Vögel sehr beliebt ist. [asa]B000PH9B1W[/asa]

Wellensittiche und Kolbenhirse

Es gibt wohl keine Futtermittel bei dem Wellensittiche alles vergessen, als bei der Kolbenhirse. Es ist daher ein beliebtes Mittel um die Wellensittiche zu zähmen, bzw. ihr Vertrauen zu gewinnen. Kolbenhirse gehört aber auch bei nicht zahmen Wellensittichen auf den Speiseplan. Sie ist ein wahrer Energielieferant. Doch mehr als ein Hirse Kolben pro Woche sollte ein Wellensittiche nicht fressen. Durch den hohen Fettgehalt kann schnell ein Übergewicht bei den Sittichen entstehen. Zumal Hirse auch schon im täglichen Körnerfutter enthalten ist. Gerade Kranke und unterernährte Wellensittiche sollten Kolbenhirse bekommen. Da sie eine leicht verdauliche Nahrung ist, kann ein Wellensittich sie besser verarbeiten und wieder zu Kräften kommen. franzoesische-Kolbenhirse-Wellensittich Wellensittich-Kolbenhirse welli-kolbenhirse

Kolbenhirse Keimen

Als ich es das erste mal hörte, dachte ich man will mich veralbern. Quellfutter war mir bekannt doch gekeimte Hirse nicht. Also musste ich es ausprobieren und die Kolbenhirse zum keimen bringen. Die Kolbenhirse über Nacht in Glas mit Wasser stellen. Ich habe dazu ein hohes Bierglas genommen. So wurde die gesamte Rispe gewässert. Morgens wird das Wasser aus dem Glas geschüttet und die Hirse gut gespült (wichtig wegen entstehende Keime). Da Kolbenhirse ein Dunkelkeimer ist muss sie nun an solch einen Ort gestellt werden. Am Morgen abgießen, gut spülen und leicht zugedeckt an einen dunklen Ort stellen. Die Hirse muss nun täglich gespült werden und wieder an den dunklen Ort gestellt werden. Nach drei Tagen sollten sich die Keimlinge deutlich zeigen. Bevor die Wellensittiche sie zu fressen bekommen nochmals gut mit klaren Wasser spülen und leicht abtrocknen. Zu beachten ist, dass die Keimlinge bei Tageslicht bitter werden und die Wellensittiche sie eventuell nicht mehr fressen. Daher nie zu viele Kolben zum Keimen bringen. Gekeimte-Kolbenhirse Kolbenhirse-keimen
Information:
Nicht nur Wellensittiche mögen die Kolbenhirse, auch die rote Vogelmilbe mag sie. Milben-Befall bei Wellensittiche kann durch verunreinigte Kolbenhirse entstehen. Um dem vorzubeugen, kann die Hirse für einige Tage in die Gefriertruhe gelegt werden. franzoesische-Kolbenhirse Beim Auftauen ist zu beachten, dass die Hirse nicht in der Tüte ist. Ich hänge sie dann immer an einen gut durchlüfteten Ort auf, damit die Kolben nicht schimmeln können. So werden alle Parasiten getötet und der knabber Spaß kann unbeschwert genossen werden.   Wie sieht es bei euch aus, habt ihr schon mal Kolbenhirse keimen lassen und wie oft füttert ihr Kolbenhirse?

Wellensittich – Zweige für Ostern

$
0
0

Wellensittich-Zweige-fuer-Ostern

Das Osterfest steht vor der Tür und die Wellensittich-Halter dekorieren die Wohnung mit Zweige und anderen Drum und Dran. wellensittich-ostern Dort wo Wellensittich ein eigenes Zimmer haben wird sicher auf Oster-Dekoration verzichtet. Doch wer seine Wellensittiche im Wohnzimmer wohnen lässt, möchte auf die Feierlichkeit und das Drumherum nicht verzichten. Schnell stellt sich bei den Halter aber die Frage "Kann ich die Zweige überhaupt für meinen Oster-Strauch verwenden?" Generell spricht nichts gegen einen hübsch geschmückten Osterstrauch, wenn der Wellensittich-Halter mögliche Gefahrenquellen kennt. [infobox]Der Wellensittich-Halter sollte darauf achten, dass die Zweige für Ostern nicht behandelt sind, nicht gespritzt wurden und nicht in der Nähe von Straßen gesammelt werden.[/infobox] Generell können Sträucher wie:
  • Birke,
  • Buche,
  • Apfelbaum,
  • Kirschbaum oder
  • Haselnuss
verwendet werden. Eine Übersicht der geeigneten Holzarten für Wellensittiche finden Sie hier. Vorsicht geboten ist bei allen Weidenarten. Weiden haben ihre eigene Abwehrkräfte und so bilden sie Salicylsäure. Diese Pflanzenhormon befindet sich in
  • Blatt, wellensittich-weidenkaetzchen
  • Blüte und
  • Rinde.
Es wird in der Pharma-Industrie unter anderen als Schmerzmittel eingesetzt und kann bei Wellensittichen bis zum Tod führen. Kätzchen oder auch Weidenkätzchen zählen auch darunter. Weidenkätzchen dürfen aus der freien Natur nicht mit nach Hause genommen werden, sie stehen unter Naturschutz.

Wellensittiche und Forsythien als Osterstrauch

  Zu Ostern haben wir es gerne bunt und einer der ersten blühenden Sträucher ist die Forsythie (Forsythia suspensa). Gerne wird diese Pflanze für die Oster-Dekoration verwendet, doch bitte nicht in der Reichweite von Wellensittichen. Forsythien sind giftig, in den Blättern, Blüten und in der Rinde befinden sich Saponine und Glykoside. Zwar ist nicht bekannt wie groß die Menge sein muss doch ich denke das ein verantwortungsbewusster Wellensittich-Halter dieses nicht heraus finden möchte.

Oster-Zweige reinigen

Wenn der Wellensittich-Halter die richtigen Zweige für der Osterfest gefunden hat, müssen diese ordentlich gereinigt werden. Eine saubere Bürste, sie sollte nur für solche Zwecke verwendet werden, und heißes Wasser reichen völlig aus. Immer wieder kann ein Wellensittich-Neuling lesen, dass die Zweige in den Backofen gelegt werden müssen. Durch das "backen" werden zwar alle Lebewesen auf den Zweigen abgetötet, doch auch die frischen Knospen sind danach "gut durch". Ein Knabberspaß für die Wellensittiche ist dann nicht mehr möglich. [infobox]Achten Sie darauf, dass die Zweige für den Osterstrauch frei von sichtbaren Pilzen oder anderen Baumkrankheiten sind.[/infobox]

Oster-Dekoration und Wellensittiche

wellensittich-oster-zweige Bei den verwendeten Dekorationen sollte der Wellensittich-Halter darauf achten, dass Naturmaterialien verwendet werden. Gegenstände die bemalt wurden sollten stehts mit Wasserfarben verschönert sein. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Farben auch für Kinder geeignet sind. Doch auch bei diesen Wassermalfarben wurde Blei gefunden. Ökotest hat sich diese Farben mal genauer angesehen, dass Ergebnis kann auf liliput-lounge eingesehen werden. Lebensmittelfarben eignen sich auch gut um die Dekorationen zu verschönern, allerdings empfiehlt es sich hier Handschuhe beim bemalen anzuziehen. Beim Erwerb sollte darauf geachtet werden, dass keine Azofarbstoffe enthalten sind.

Kleiner Tipp für die Oster-Dekoration:

Wellensittich-ostergras Verwenden Sie bei der Dekoration kein Ostergras was aus dem Chemielabor kommt. Interessierte Wellensittiche können auf die Idee kommen diese Fressen zu wollen. Verwenden Sie lieber richtiges Heu, welches Sie in jeder Zoohandlung erhalten. Hier besteht keine Gefahr für die Wellensittiche. Der natürliche Spieltrieb der Wellensittiche wird geweckt. Wir hoffen das wir euch einige Tipps für Ostern geben konnten und das ihr und eure Wellensittiche ein himmlisches Fest habt.

Zoohandlungen

$
0
0

Zoohandlung

Wenn Tier-Freunde den Begriff Zoohandlung hören, stellen sich in den meisten Fällen die Nackenhaare auf. Schlechte Beratung, gewinnorientiertes Handeln und Tiere aus dem Großhandel sind nur einige Dinge die einen dann aufstoßen. Doch das es nicht immer so ist und auch anders geht, zeigt die Zoohandlung "Zoo-Eck" in Rostock. [infobox]Zoohandlung/Zoofachgeschäft oder auch Tierhandlung genannt sind Unternehmen die Haustiere, Tiernahrung und Tierzubehör verkaufen, wenn diese Unternehmen nach §11 des Tierschutzgesetzes eine Genehmigung besitzen. [/infobox]

Zoo-Eck in Rostock

Das Zoofachgeschäft "Zoo-Eck" in Rostock von Georg Maudanz hebt sich nach meinen Erfahrungen deutlich aus der Masse heraus. Ihr Partner in Sachen Haustier ist hier nicht nur ein Werbespruch, sondern ein Lebensgefühl. Herr Maudanz lebt mit diesem Geschäft seinen persönlichen Traum.

Zoofachgeschaeft-Rostock

Als Arbeiter auf der Werft betrieb Herr Maudanz, während der Teilung Deutschlands, die Zucht von Sittichen, Finken, Nagetieren und Co. nur als Hobby. Als Vereinsmitglied war er auf Messen, Börsen und Meisterschaften unterwegs und auch erfolgreich. Nach der Wende und dem Zusammenbruch der Werft drohte, wie bei vielen Anderen die Arbeitslosigkeit. Um dem zu entgehen gründete er die Zoohandlung "Zoo-Eck" in Rostock. Zuerst mit zwei Geschäften im Ort, wird nun nur noch das Geschäft in der Turkuer Straße 57 im Nordosten von Rostock betrieben.

Sortiment im Zoo-Eck

Im Sortiment der Zoohandlung befindet sich neben der Tiernahrung, Tierfutter qualitativer Hersteller, Zubehör für die Heimtiere und Haustiere aus eigener Zucht. Dazu gehören:
    • Vögel
      • Wellensittich
      • Ziegensittich
      • Nymphensittich
      • Finken
      • Möwchen
      • und andere Vogelarten
  • Nager
    • Hamster
    • Meerschweinchen
    • Kaninchen
    • Mäuse
    • usw.
Auch Freunde der Aquaristik kommen in dieser Zoohandlung auf ihre Kosten. Neben den üblichen Zubehör:
  • Aquarium
  • Pumpen
  • Filter
sind auch eine Vielfalt von Zierfischen und Wasserpflanzen erhältlich. Desweiteren gibt es Zubehör für Hund, Katze und Reptilien. Möchte ein Tierhalter wissen, was für sein Haustier gut ist, so sind qualitative Fachgespräche ein kostenloser Service der Zoohandlung. Tierhandlung-rostock zoohandlung-rostock-aquarium zoofachgeschaeft-rostock-kaninchenzoohandlung-nager

Persönliche Erfahrung im Zoo-Eck

Als Wellensittich-Halter fühle ich mich in diesem Zoofachgeschäft wirklich gut beraten. Ich habe von diesem Züchter schon eine Menge, für meine Wellensittich-Haltung, lernen können. Einige meiner Wellensittiche habe ich aus dem Zoo-Eck und alle meine Tiere sind gesund und munter. Zudem gibt es dort echte französische Hirse und wirklich günstige Korkrinde zu erwerben. Nicht einmal diverse Onlineshops können mir diesen Preis geben. Kunden erhalten natürliches Tierfutter. So gibt es zum Beispiel für Wellensittiche nicht so bunt verpacktes Futter, dafür aber ohne Farbstoffe, Zucker bzw. Honig oder Bäckereinebenerzeugnisse. Auch achtet Herr Maudanz darauf, dass er Haustiere nicht in Einzelhaltung verkauft. Sicher, wenn der Kunde sagt, dass er schon ein Tier zu Hause hat muss auch ein Züchter dieses glauben. Kostenlose Beratung und hilfreiche Tipps gibt es immer mit auf den Weg. Zum Beispiel, dass Kaninchen und Meerschweinchen unterschiedliche Sprachen sprechen und nicht zusammen gehalten werden sollten. Ich werde weiterhin ein Treuer Kunde dieser Zoohandlung in Rostock sein. Doch wie bereits erwähnt ist das ein positives Beispiel eines Zoofachgeschäftes in Rostock. Auch in dieser, wie in jeder Stadt, gibt es Zoohandels-Ketten und Franchise-Unternehmen die nicht so positiv auffallen. [infobox]Eure Erfahrungen mit Zoohandlungen - fühlt ihr Euch vom Personal verstanden? Könnt ihr mit dem Mitarbeitern einer Tierhandlung fachgespräche führen?  Gibt es Zoohandlungen in Eurem Umkreis, über die ihr positiv Berichten könnt? Dann schreibt einen Kommentar und schildert eure Erlebnisse. [/infobox]

Im Zuge des Leistungsschutzgesetzes dürfen Beiträge vom Wellensittich-Infoportal weiterhin kommentiert, geteilt und empfohlen werden. Ihr werdet NICHT rechtlich verfolgt. Ganz im Gegenteil, wir freuen uns darüber sogar!

Wellensittich-Futter “Wellensittich-Spezial”

$
0
0

wellensittich-futter

Heute möchte ich euch ein ganz besonderes Wellensittich-Futter vorstellen, es heißt "Wellensittich-Spezial". Meine Wellensittiche lieben dieses Futter und auch im Online-Shop von Futtermittel Jehl ist dieses Wellensittich-Futter nur positiv bewertet. Wellensittich-spezial Lange habe ich nach einem ausgewogenen und nahrhaften Wellensittichfutter gesucht, dass nicht so viele fetthaltige Samen bzw. Körner enthält. Und bei Wellensittich Spezial ist eine vielfälltige und ausgewogene Ernährung für die Wellensittiche gegeben. 20 verschiedene Saaten, 10 verschiedene Kräuter und dazu noch Früchte und Beeren finden sich in diesem Wellensittich-Futter.

Zusammensetzung des Wellensittich-Futter:

  • Silberhirse,
  • Kanariensaat (Glanzsaat),
  • Plata Hirse,
  • Gelbe Bio Hirse,
  • Rote Hirse,
  • Senegalhirse,
  • Grüne Hirse,
  • Japanhirse,
  • Mohairhirse,
  • Schwarze Hirse,
  • Knaulgras,
  • Leinsamen,
  • Salatsamen,
  • Spinatsamen,
  • Chiccoriesamen,
  • Kleesaat,
  • Sesamsaat,
  • Gurkenkerne,
  • Nackthafer,
  • Mariendistel-Samen,
  • Holunderbeeren,
  • Ebereschenbeeren,
  • getrocknetes Gemüse,
  • getrocknete Kräuter z.B. Löwenzahn,
  • Brennessel,Vogelmiere,
  • Wegerich und
  • versch. Knöterich-Arten
Mit dieser Zusammensetzung ist das Wellensittich-Futter alles andere als einseitig und eine klare Kaufempfehlung. wellensittich-futter wellensittich-koerner

Informationen über Wellensittich-Futter

Als Grassamenfresser bilden Samenkörner die Grundnahrung für Wellensittich. Die tägliche empfohlene Körnermischung sollte aus
Hirsearten 70 %
Glanzsaaten 10 %
Hafer 10 %
Ölsaaten 5 %
Grassamen 5 %
Salatsaaten 5 %
Wildsamen 5 %
bestehen. Ein Wellensittiche benötigt zirka zwei Teelöffel Futter pro Tag, dieses sollte mit Gemüse und gegebenenfalls Obst ergänzt werden. Nicht selten werden Wellensittiche einseitige Futter-Mischungen aus dem Handel angeboten und sicher können Wellensittiche mit diesem Futter auch Jahrelang überleben. Eine vollwertige Ernährung für Wellensittiche ist das leider nicht. Übergewicht, Mangelerscheinungen oder Schäden der inneren Organe können die Folgen sein. Auch die körpereigenen Abwehrkräfte können durch das falsche Wellensittich-Futter geschwächt werden, daraus ergibt sich eine Anfälligkeit gegenüber Krankheitserreger.

Die Schalen im Napf

Da Wellensittiche die Körner des Futter schälen bleiben häufig die Hülsen übrig und bedecken die ungeschälten Körner. Deshalb sollte ein Wellensittich-Halter darauf achten das Wellensittich-Futter in geeigneten Futter-Näpfe anzubieten und eventuell die Hülsen aus dem Napf blasen. [asa]B00140L0SG[/asa]

Weitere Hinweise zum Wellensittich-Futter

Achten Sie beim Kauf von Wellensittich-Futter auf das angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum. Schnell können sich im Futter verschiedene Krankheitserreger breit machen (Fäulnis, Schädlinge, Schimmel). Lagern Sie das Futter für ihre Wellensittiche dunkel und trocken. Kaufen Sie das Futter nicht in Drogerien oder Supermärkten.

Mariendistel-Samen für Wellensittiche

$
0
0

mariendistel

Bevor ich zu den Mariendistel-Samen komme muss ich euch erzählen, wie es dazu gekommen ist, dass ich diese Samen meine Wellensittichen zum fressen gebe. Im November letzten Jahr bekam ich auf Facebook eine private Mitteilung. In dieser bat mich eine Bekante, die selbst 12 Wellensittiche besitzt, 2 Wellensittiche aufzunehmen. Sie erklärte mir den Zustand der Wellensittichen und so wurde ich auf Facebook überrascht: [quote]Hallo Maik, hättest du in deiner Voli noch Platz für 2 geschundene Wellensittich-Seelen?? Ich habe sie vor 2 Wochen von einer Bekannten meines Freundes bekommen in einem sehr schlechten Zustand...nun sind die beiden allerdings sehr gut drauf und auch relativ gesund (das Männchen hat lediglich ein Lipom am Bauch). Ich kann die beiden absolut nicht behalten, da meine Wellensittiche momentan einfach soviel Unruhe in der Gruppe haben, dass ich die Zwei da nicht integrieren kann.[/quote] Sofort viel mir in der Nachricht die Wörter "relativ gesund" auf und natürlich musste ich etwas nachfragen. Als Antwort bekam ich dann, dass der Wellensittich-Hahn ein Lipom am Bauch hat und die Wellensittich-Henne ein Ballengeschwür, durch falsche Sitzstangen, und eine vergrößerte Leber hat. wellensittich-lebererkrankung Skepsis machte sich bei mir breit, sollte ich wirklich zwei "kranke" Wellensittiche aufnehmen?! Zudem war ich selber mit 14 Wellensittichen gesegnet und wollte eigentlich keine weiteren Wellis aufnehmen. Meine Bekannte hat sicherlich gemerkt, dass ich zweifelte und sendete mir Bilder der Wellensittiche zu. Es waren zwei wirklich hübsche und doch gingen noch einige Nachrichten hin und her, bis ich mich entschieden hatte. In einer dieser Nachrichten schrieb sie mir, dass die beiden schon vom Tierarzt unter sucht und behandelt wurden und das die Leberprobleme mit Mariendistel-Samen im Griff zu bekommen ist. Ich vertraute ihr, da sie Tierpflegerin im Zoo Rostock ist und auch dort mit Vögel arbeitet. Im Dezember fragte sie noch mal an, ob ich mich entschieden hätte die Beiden aufzunehmen, ich erkundigte mich nach dem Gesundheitszustand der Wellensittiche und es kam ein "alles Bestens" zurück. Ich willigte ein und einige Tage später brachte sie mir die Wellensittiche. Und bisher hat sich keine der Krankheiten bemerkbar gemacht und beide Wellensittiche haben sich in den Schwarm eingelebt.

Die Mariendistel

 

mariendistel Bildquelle: bagal / pixelio.de

Mariendistel ist in der menschlichen Naturheilkunde schon lange bekannt. Und schon die Mönche im Mittelalter bauten sie in den Gärten der Klöster an. Keine andere Pflanze entgiftet die Leber so stark, wie die Mariendistel. Wo früher die gesamte Pflanze verwertet wurde, werden heute nur noch die Samen der Mariendistel zur medizinischen Zwecken verarbeitet. Nicht umsonst wird die Mariendistel auch Leber-Pflanze genannt, weitere Namen sind:
  • Christi Krone,
  • Donnerdistel,
  • Fieberdistel,
  • Frauendistel,
  • Heilandsdistel,
  • Marienkörner oder
  • Stechkörner

Inhaltsstoffe der Mariendistel

  • Silymarin (verstärkt die Struktur der äußeren Zellmembran)
  • Flavonoide
  • Öl (20-30%)
  • Eiweiß (25-30 %)
mariendistel-samen Die Mariendistel ist aber nicht nur eine Heilpflanze, auch im heimische Garten ist sie durch ihre lila Blüten eine willkommene Zierpflanze. Die Samen der Mariendistel sind ca. sieben Millimeter lange, eiförmigen Früchte. Sie sind graubraun bis glänzend schwarz marmoriert.

Mariendistel-Samen und Wellensittiche

Auch bei Wellensittichen wird die Leber durch Mariendistel unterstützt, dazu habe ich auch einige Tierärzte befragt. Aber nicht nur bei Wellensittichen mit Leberprobleme, auch gesunde Wellensittiche können die Samen zur zusätzlichen Ernährung bekommen. Dabei kann ein Wellensittich-Halter entweder die Samen der Distel oder einen Tee von der Mariendistel anbieten. In guten Futtermittel-Shops erhaltet ihr Mariendistel-Samen zu einem guten Preis. [infobox]Mariendistel-Samen sind sehr fetthaltig und sollten nur gelegentlich den Wellensittichen angeboten werden. Deshalb nur kleine Mengen kaufen, da eventuell das Haltbarkeitsdatum schneller abläuft, als die Samen verbraucht sind.[/infobox] Mariendistel-Fütterung für Wellensittiche als Samen: Die Beste Möglichkeit die Samen zu verfüttern ist, mit einer Kaffeemühle oder mit einem Stößel die Samen schroten und über das herkömmliche Wellensittich-Futter zu streuen. Die Wellensittiche nehmen so bei der normalen Fütterung genug Mariendistel zu sich. [asa]B0045U6MC6[/asa] Einige Wellensittich-Besitzer streuen auch einige Körner/Samen über das Futter, was aber nicht von allen Sittichen gefressen wird. Mariendistel als Tee für Wellensittiche: In der Apotheke oder in Online-Fachhandel gibt es fertige Tees zu kaufen, diese braucht man nur noch aufbrühen und fertig. Nach dem abkühlen kann statt Wasser der Mariendistel-Tee gegeben werden. Da wir aber schon die Samen gekauft haben machen wir es uns nicht ganz so einfach und greifen nicht auf Fertigpräparate zurück. [asa]B001PT7XAK[/asa]

Rezept für Mariendistel-Tee

Von den gerade zerstoßenen Mariendistel-Samen nehmen wir einen gehäuften Teelöffel und übergießen sie mit 1/4 1 kochendem Wasser (eine große Tasse). Diesen Aufguss lassen wir ca. 15 Minuten ziehen, bevor wir den Tee abseihen. Auf meiner Facebook-Seite habe ich den Hinweis bekommen, dass man die Mariendistel-Samen auch zusammen mit Thymiantee aufbrühen kann. Was ich demnächst mal versuchen werde. mariendistel-wellensittich wellensittich-mariendistel Ich hoffe sehr, dass ich euch die Mariendistel etwas näher bringen konnte. Eventuell Probiert ihr es mal aus und kauft bei der nächsten Futter-Bestellung für eure Wellensittiche eine kleine Tüte der Leber unterstützenden Samen. Der Wellensittich-Henne mit der Lebererkrankung geht es sehr gut und sie genau so aktiv wie die anderen Wellensittiche.

Wellensittich-Buchempfehlung

$
0
0

wellensittich-buecher

Auch wenn das Medium Buch angeblich ausgedient hat und viele Wellensittich-Halter das Internet und Wellensittich-Foren nutzt kommt man ohne Wellensittich-Bücher eigentlich nicht aus. Gerade Anfängern in der Wellensittich-Haltung lege ich ein Buch über Wellensittiche nahe und nicht sofort ein Forum auszusuchen bzw. im Internet nach Antworten zu suchen.

Digitales oder klassisches Buch

Ein digitales Buch ist kein richtiges Buch, sagen viele Leser. Es fehlt ein bestimmtes Gefühl, wenn man als Leser die Seiten eines Buches umschlägt oder ein Buch zum ersten Mal öffnet. Und vielen ist es auch egal, wie groß und unhandlich ein Buch sein kann. In öffentlichen Verkehrsmittel sieht man beide Arten von Bücher und ich denke mal, dass der Buchdruck auch weiter bestehen wird. Vorteile klassisches Buch:
  • Augenfreundlicher - kein Flimmern,
  • Aussagekraft - Interessen werden im Bücherregal sichtbar,
  • Bücher können mit eigenen Ergänzung beschrieben werden.
Klassische Bücher haben gegenüber den digitalen Büchern einen weiteren großen Vorteil, sie können an Freunde oder Bekannte verliehen werden. Zudem sind Eselsohren und Kaffeeflecke im Buch ein Zeichen der Verbundenheit. Nachteil von klassischer Bücher:
  • Preis - Anschaffung meist sehr intensiv,
  • Lesen im dunkeln nur mit Lichtquelle,
  • Transport meist schwer und unhandlich.
Wer mit einem klassischen Buch nichts anfangen kann oder diese ihnen zu viel Platz in der Wohnung weg nehmen, bietet sich die Möglichkeit Bücher auch in digitaler Form zu lesen. Zum Beispiel als E-Book auf einen Kindle von Amazon. Vorteile Bücher in digitaler Form:
  • Bücher können jederzeit runtergeladen werden,
  • die Schriftgröße der Bücher kann verändert werden (Barrierefreiheit),
  • Platzersparnis gegenüber herkömmlich Bücher,
  • ökologischer, denn kein Baum wurde gefällt und
  • leichter zu transportieren.
Nachteil von digitalen Bücher:
  • verschiedene Dateiformate,
  • nur Nutzungsrecht am Buch,
  • Der Akku des Readers muss geladen werden,
Kommen wir nun aber zu der Liste von Wellensittich-Bücher. Bücher die hier aufgelistet werden, können in klassischer und digitaler Form erworben werden:

Wellensittich-Bücher zur Haltung und Pflege

Beschreibung Wellensittich-Buch Pflege und Haltung
Meine Wellensittiche - Rund um den Welli Wie ein Halter seinen Wellensittich zähmen kann und das Vertrauen stärken zeigt Ann Castro in diesem Buch. Nicht nur die Kundenrezensionen auf Amazon sind überwältigend, auch in Wellensittich-Foren schwämen Wellensittich-Halter von diesen außergewöhnlichen Buch. [button url="http://www.amazon.de/gp/product/3440110397/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3440110397&linkCode=as2&tag=pixelino-21" target="_blank"]Mehr Erfahren[/button] Meine-Wellensittiche
Spiel- und Wohnideen für Wellensittiche Neben Bastelanleitungen für sinnvolle Beschäftigung für Wellensittiche gibt es in diesem Buch auch wissenswertes über die Haltung und Pflege. [button url="http://www.gu.de/media/media/62/95113467340847/9783833822094_leseprobe.pdf" rel="nofollow" target="_blank"]Leseprobe[/button] [button url="http://www.amazon.de/gp/product/3833822090/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3833822090&linkCode=as2&tag=pixelino-21" target="_blank"]Mehr Erfahren[/button] Spiel-und-wohnideen-fuer-wellensittiche
Wellensittiche - halten & pflegen Ein leicht verständliches Wellensittichbuch, auch für Kinder geeignet. Interessant an diesem Buch ist der Pflegeplan mit diesem können Kinder Verantwortung für Wellensittiche lernen. [button url="http://www.amazon.de/gp/product/344010379X/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=344010379X&linkCode=as2&tag=pixelino-21" target="_blank"]Mehr Erfahren[/button] wellensittiche-plegen-und-halten

Bücher über Wellensittich-Krankheiten

[infobox]Ein Buch über Krankheiten ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt[/infobox]
Beschreibung Wellensittich-Buch über Krankheiten
Vogelkrankheiten - Ursachen, Erkennung, Behandlung Neben Haltung und Pflege erläutert dieses Buch den Körperbau und die Organe vom Wellensittichen und anderen Vögel. [button url="http://www.amazon.de/gp/product/3794410017/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3794410017&linkCode=as2&tag=pixelino-21" target="_blank"]Mehr Erfahren[/button] Vogelkrankheiten-ursachen-erkennung-behandlung
Vögel - Neues Heilen Wer bei Krankheiten lieber auf alternative Behandlungsmethoden (Akupunktur, Homöopathie usw.) setzt, empfehle ich dieses Buch.Mir wurde das Buch von einer bekannten Tierheilpraktikerin aus Rostock empfohlen. [button url="http://www.amazon.de/gp/product/3800173328/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3800173328&linkCode=as2&tag=pixelino-21" target="_blank"]Mehr Erfahren[/button]  voegel-neues-heilen-homoeopathie
Vogelkrankheiten Wellensittich-Halter die ein spezielles Buch über Krankheiten haben möchten, sollten zum Nachschlagewerk vom Irmgard Gylstorff und Fritz Grimm greifen.Dieses Vogelbuch wird auch von Mediziner verwendet und ist sehr Umfangreich. [button url="http://www.amazon.de/gp/product/3825280276/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3825280276&linkCode=as2&tag=pixelino-21" target="_blank"]Mehr Erfahren[/button]  Vogelkrankheiten
Bücher über Vogelkrankheiten auch bei Medpets Tierapotheke Online erhältlich.

Wellensittich-Bücher von Theo Vins

[infobox]Jeder Wellensittich-Halter bekommt irgendwann den Namen Theo Vins zu hören und stellt sich die Frage wer ist das. Theo Vins war der Präsident der Vereinigung für Artenschutz und hat Wellensittich-Halter und Züchter nicht nur in Deutschland geprägt. Im Alter von 72 Jahren ist er am 06. September 2012 verstorben und Wellensittich-Fans trauern immer noch um Theo Vins.[/infobox]
Beschreibung Wellensittich-Buch von Theo Vins
Theo Vins - Das Wellensittichbuch Leitfaden für Schauwellensittich-ZüchterDieses Buch ist ein Muss für jeden Züchter von Schauwellensittichen. [button url="http://www.amazon.de/gp/product/3925490043/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3925490043&linkCode=as2&tag=pixelino-21" target="_blank"]Mehr Erfahren[/button] theo-vins-leitfaden-fuer-schauwellensittich-zuechter
Theo Vins -Wellensittiche 89 Farbschläge Kennen und PflegenDieses Buch ist gewissermaßen die "Bibel" von Wellensittich-Züchter und Wellensittich-Halter. Leider nur noch sehr schwer zu bekommen. Doch auch im gebrauchten Zustand sollte dieses Wellensittichbuch nicht im Regal fehlen. [button url="http://www.amazon.de/gp/product/3800172690/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3800172690&linkCode=as2&tag=pixelino-21" target="_blank"]Mehr Erfahren[/button] theo-vins-wellensittiche-89-farbschlaege

Bücher von Ann Castro für Wellensittich-Liebhaber

[infobox]Ann Castro - ist den meisten Wellensittich-Halter bekannt durch das Clickertraining. Schon früh fing Ann mit dem züchten von Wellensittichen an und ist heute eine der Expertin für Papageien und Sittichen. Neben ihrer eigenen Seite ist sie erfolgreich auf Facebook unterwegs.[/infobox]
Beschreibung Wellensittich-Buch von A. Castro
Clickertraining für Papageien, Sittiche und andere Vögel Wie ein Halter seinen Wellensittich zähmen kann und das Vertrauen stärken zeigt Ann Castro in diesem Buch. Nicht nur die Kundenrezensionen auf Amazon sind überwältigend, auch in Wellensittich-Foren schwämen Wellensittich-Halter von diesen außergewöhnlichen Buch. [button url="http://www.amazon.de/gp/product/3939770019/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3939770019&linkCode=as2&tag=pixelino-21" target="_blank"]Mehr Erfahren[/button] Vogelschule-Wellensittichbuch
Gesundheitspass für Papageien, Sittiche Der Gesundheitspass ist für Wellensittich-Halter, die regelmäßig mit ihrem Sittich zur Vorsorge Untersuchungen gehen. Der Der Sittich-Halter hat so die Daten immer im Überblick. [button url="http://www.amazon.de/gp/product/3939770043/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3939770043&linkCode=as2&tag=pixelino-21" target="_blank"]Mehr Erfahren[/button] Gesundheitspass-fuer-Sittiche
Die Vogelschule. Erste Hilfe für Papageien, Sittiche und andere Vögel In diesem Buch erfährt der Halter welche Maßnahmen ergriffen werden sollen wenn sich ein Wellensittich verletzt. Ein Buch, welches auf keinen Fall im Bücherregal eines Wellensittich-Halters fehlen sollte. [button url="http://www.amazon.de/gp/product/3939770027/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3939770027&linkCode=as2&tag=pixelino-21" target="_blank"]Mehr Erfahren[/button]  Erste-Hilfe-Wellensittichbuch

Sammlerstücke von Wellensittichbücher

[infobox]Es müssen nicht immer die Neusten Bücher über Wellensittiche sein, auch in einem älteren Buch kann Fachwissen über Wellensittiche erworben werden.[/infobox]
Curt af Enehjelm - Das Buch vom Wellensittich Das Buch vom Wellensittich geschrieben von Curt af Enehjelm, ehemaliger Zoodirektor aus Helsinki, übermittelt umfassendes Wissen. Curt af Enehjelm veröffentlichte das Wellensittich-Buch bereits 1957. [button url="http://www.amazon.de/gp/product/B0000BHR09/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B0000BHR09&linkCode=as2&tag=pixelino-21" target="_blank"]Mehr Erfahren[/button] Curt-af-Enehjelm-Das-Buch-vom-Wellensittich
Erzählt mir doch mal, welche Fachliteratur über Wellensittiche ihr in eurem Bücherregal stehen habt und ob ihr das eine oder andere aufgezählt Buch empfehlen könnt.

Bildquelle für Titelbild: Lupo  / pixelio.de

Wellensittich-Infoportal Gewinnspiel

$
0
0

gewinnspiel-wellensittich

So schnell vergeht ein Jahr. Am 26. Mai 2012 bin ich mit dem wellensittich-infoportal.de online gegangen ohne zu wissen, was aus diesem Blog wird. Mittlerweile ist der Wellensittich-Blog ein fester Bestandteil meines Lebens geworden und neben der Versorgung der Wellensittiche schreibe ich über meine gesammelten Erfahrungen. Eigentlich ist es ja so, dass das Geburtstagskind Geschenke erhält. Doch ich möchte mit diesen Gewinnspiel Danke sagen und euch beschenken. Und wie könnte ich das besser machen, als mit einem dicken Gewinnspiel, bei dem ihr ordentlich abräumen könnt.

Erster Preis beim wellensittich-infoportal Gewinnspiel

Schon ein paar mal habe ich über die Vogeldusche geschrieben und nun wird es Zeit das auch ihr euren Wellensittichen eine Luxus-Dusche anbieten könnt. Und deshalb gibt es in Zusammenarbeit mit der Vogeldusche.de die Dusche "Kuki-two". welli-gewinnspiel

Zweiter Preis im wellensittich-infoportal Gewinnspiel

Wellensittiche benötigen gutes Futter. Dieses sollte auch von einem guten Lieferanten geliefert werden und deshalb bekommt der Gewinner einen Gutschein von Futtermittel Jehl im Wert von 20 €. Natürlich könnt ihr auch andere Gegenstände für den Gutschein erwerben, als Futter. Futtermittel Jehl hat auch Spielzeug, Käfigzubehör und andere Nützliche Sachen im Angebot für Wellensittiche. wellensittich-gutschein-gewinn

Dritter Preis des Gewinnspiels

Alle guten Dinge sind drei sagt der Volksmund und lange habe ich überlegt, was für ein Preis ich für den dritten Platz anbiete. So habe ich mich entschieden, dass der dritte Platz mit einem Amazon Gutschein für Haustiere im Wert von 10 € belohnt wird. amazon-gutschein-haustier

Eure Aufgabe beim Wellensittich-Infoportal-Gewinnspiel

Für verschiedene Aktionen könnt ihr Lose sammeln, welche dann alle in einem großen Topf landen und via Random.org gezogen werden. Ihr müsst nicht alles zusammen machen, sondern jede Teilnahmemöglichkeit ist optional. Für je 2 Lose Folgt @Welli_Info bei Twitter und setzt zum Beispiel folgenden Tweet ab und/oder werdet Fan bei Facebook oder GooglePlus und setzt folgenden Status auf die Wellensittich-Infoportal.de-Facebookseite bzw. eine Statusmeldung öffentlich auf euer Profil. 1 Jahr @Welli_Info und ich will gewinnen! http://j.mp/135CIsr Für 3 Lose Hinterlasst einen Kommentar unter diesem Beitrag mit Name, gültiger E-Mail-Adresse und wie Ihr teilgenommen habt. (Siehe Beispiel weiter unten. Falls euer Kommentar nicht sofort erscheint, muss er erst freigeschaltet werden, also Geduld) Für 4 Lose Verfasst einen Blogpost oder Forumspost in dem Ihr über das Gewinnspiel berichtet und linkt auf wellensittich-infoportal.de und diesen Artikel. Bonus-Lose Seid kreativ und ergattert euch so 5 zusätzliche Lose. Kollagen, Videos, Logos, Banner, alles was irgendwie eure Kreativität fordert und sich rund um wellensittich-infoportal.de dreht. Alle Einsendungen werden nach dem Gewinnspiel in einem extra Beitrag den wellensittich-infoportal-Lesern vorgestellt. (Bitte per Mail an admin@rostock-wellis.de senden, Betreff: Gewinnspiel) Beispiel Eigentlich ganz einfach, hier dennoch zur Veranschaulichung ein Beispielkommentar: Dein individueller Kommentartext [...] Ja, zu einem Kommentar gehört auch ein kleiner Text Twitter: https://twitter.com/Welli_Info/status/338535623365361665 (Direktlink zum euren Tweet) Link zu deinem Facebook-Profil Blog/Forum: Link zum Blog bzw. Forum Kreativaufgabe: Link hier einfügen oder “per E-Mail gesendet” Das Gewinnspiel läuft bis Sonntag, den 30. Juni 2013 (20:00 Uhr), der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Noch Fragen? Ab in die Kommentare und damit gleich die ersten 3 Lose sichern.
Viel Glück!

US Schauwellensittich Wellensittich-Zucht Osterode

$
0
0

wellensittich-zucht-osterode

Im idyllischen Osterode am Harz gelegen befindet sich die US Schau-Wellensittich-Zucht. US steht hier für die Anfangsbuchstaben des Wellensittich-Züchter. Spezialisiert hat sich dieser Züchter auf Schau-Wellensittiche der Art Australische Schecke. [infobox]Ich persönlich bin ein großer Fan von Schauwellensittichen und habe selber drei im Wellensittich-Schwarm. Schauwellensittiche auch Standard-Wellensittiche genannt, sind bedeutend größer als die Hansi-Bubi. [button url="http://www.wellensittich-infoportal.de/hansi-bubi-halbstandard-und-standard-wellensittich/" target="_blank"]Mehr Erfahren[/button][/infobox]

Vogelpension und Sittichfarm in Osterode

Am Rand des Harzes liegt die Stadt Osterode, die Stadt ist zugleich Kreisstadt für den Landkreis Osterode am Harz. Im Ortsteil Förste der zur Osterode gehört finden Wellensittich interessierte jedoch nicht nur die Schau-Wellensittich-Zucht sondern auch die Vogelpension und Sittichfarm. Die Vogelpension ist darauf spezialisiert Wellensittiche, Nymphensittich, Singsittiche und andere Vögel liebevoll und artgerecht als Urlaubsbetreuung aufzunehmen. Leider kommt es hin und wieder vor, dass der gekaufte Wellensittich keine Freude mehr bereitet oder durch einer Erkrankung keine Sittiche mehr gehalten werden können. Wer in der Nähe von Osterode lebt hat die Möglichkeit seinen gefiederten Freund in der Sittichfarm unterzubringen. Dort lebt er dann mit anderen Artgenossen und wird eventuell auch an einen anderen Wellensittich-Halter vermittelt.

Wellensittich-Züchter Osterode

Bei dem Schreiben der Artikel über die Wellensittich-Züchter besuche ich die Seiten und mache meine Recherchen über den Züchter. Auf der Homepage der US Schauwellensittich Wellensittich-Zucht war ich mehr als beeindruckt über die vielen Aussenvolieren für:
  • Wellensittiche,
  • Nymphensittiche,
  • Rotbauchsittiche,
  • Pfirsichköpfchen oder
  • Sing- und Ziegensittiche.
Auch diese Sittiche werden mit Erfolg gezüchtet. Apropos Erfolg; viele Erfolge konnte die US Schauwellensittich Zucht aus Osterode schon präsentieren. Vereinsmeisterschaften, Landes- und Bundesschauen wurden mit Zucht-Erfolgen prämiert. US Wellensittich-Zucht ist Mitglied im Vogelschutz & Vogelzuchtverein Vorharz 2012 e. V. - AZ Ortsgruppe Osterode am Harz und somit ein anerkannter Wellensittich-Züchter, die Züchternummer findet ihr auf der Homepage. schau-wellensittich-zucht-harz wellensittich-zucht-osterode zuchtraum-US-Schauwellensittich-Wellensittich-Zucht Osterode Wer interessiert an einen Schauwellensittich ist, sollte mit der US Schauwellensittich-Zucht in Osterode Kontakt aufnehmen. Auf der eigenen Seite steht das Interessenten an Wellensittichen oder anderen Sittichen nach Absprache auch die Zucht-Anlagen und Aussenvolieren besichtigen dürfen - ein Wellensittich-Züchter zu anfassen. Aufmerksame Leser kennen es ja bereits, unter dem Artikel befindet sich ein Button wo die Wellensittich-Zucht bewertet werden kann. Das Bedeutet, du hast einen Wellensittich oder anderen Sittich von der US Schauwellensittich Wellensittich-Zucht aus Osterode, dann teile deine Erfahrungen mit zukünftigen Käufer.

Impressum auf Facebook für Wellensittich-Seiten

$
0
0

facebook-impressum

Auf meinen Streifzügen durch Facebook fällt mir immer wieder auf, dass viele Wellensittich Fan-Seiten kein Impressum haben. Doch gerade in Deutschschland gibt es die Impressumspflicht. Dabei ist besonders der Paragraph 5 des Telemediengesetzes (§ 5 TMG) und Paragraph 55 Absatz 2 des Rundfunkstaatsvertrages (§ 55 RStV) zu beachten.

Warum ein Impressum?

Wer eine Webseite, ein Forum oder einen WEB-Blog betreibt muss ein Impressum haben, damit erkennbar ist mit wem die Leser der Seite es zu tun hat. Aber auch an welche Adresse sicher der Leser bei Verstößen wenden kann, um gerichtliche Schritte zu erwägen.

Impressum auf Facebook

Nun gibt es viele Wellensittich Seiten auf Facebook und ich suche ständig mit wem ich es eigentlich zu tun habe. Um die Antwort vorweg zu nehmen, "Ja" es gibt eine Impressumspflicht auch auf Facebook und "Ja" Seitenbetreiber sollten ein Impressum einbauen. In den Letzten Jahren haben es sich einige Anwälte zum Hobby gemacht, Seiten auf Facebook abzumahnen und somit eine Menge Geld verdient. Aber nicht jeder benötigt ein Impressum auf Facebook, wer eine Facebook Gruppe betreibt ist davon verschont. Den Unterschied von Facebook Fanseite und Gruppe hat droudable.de zusammengefasst. Ständig warnen Internet-Recht-Seiten wie e-recht24 vor den Folgen eines fehlenden Impressum auf Facebook und andere social Network-Seiten. Im Video von e-recht24 wird euch erklärt warum und wie ihr ein Impressum auf Facebook einbauen könnt: Beachtet beim einbau des Impressums aber auf die Kleinigekeiten von Facebook, denn ein Impressum muss schnell zu finden sein, auch über Smartphone und andere mobilen Geräte. Lest dazu > Mit 5 Schritten zum sicheren Facebook-Impressum <

Impressum bei Facebook einbauen

Der einfachste Weg ist der Impressum bei Facebook zu erstellen ist ein Generator von e-recht24, diesen findet ihr als App direkt bei Facebook. Der Einbau ist kinderleicht, wie das Video beweist: Wenn ihr lieber ein persönliches Impressum haben möchtet könnt ihr euch selber ein App für Facebook erstellen oder ihr verwendet Woobox. Diese Facebook-App ermöglicht euch eine gestalterische Anpassung an eure Fan-Seite. Zudem könnt ihr bis zu 9 weitere Apps kostenlos auf der Seite einbinden. Danach kann das App mit eigenen Impressum beschrieben werden und ein persönliches Bild für das Impressum-App verwendet werden. Wie ihr auch entscheidet, liegt an euch. Doch Fakt ist, dass ein Impressum euch vor Abmahnungen schützt und das eure Leser wissen mit wem sie es eigentlich zu tun haben.

Trinkwasser für Wellensittiche

$
0
0

trinkwasser-fuer-wellensittiche

Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Desto wichtiger ist es frisches, sauberes Trinkwasser den Wellensittichen anzubieten. In diesem Artikel möchte ich euch zeigen was bei der Gabe von Wasser für Wellensittiche zu beachten ist und welche Näpfe ihr für das Wasser verwenden solltet. Ein Wellensittich kann in der Natur tagelang ohne Wasser auskommen und selbst die Wellensittiche in unseren vier Wänden trinken nur minimal. Trotzdem sollten wir den Wellensittichen immer frisches und hygienisches Trinkwasser zur Verfügung stellen. So können wir Erkrankungen bei den Wellensittichen vorbeugen.

Trinkwasser in Deutschland

Für Trinkwasser bestehen in Deutschland sehr hohe Vorschriften, diese sind unter anderen in der Trinkwasserverordnung geregelt. Ständig wird die Qualität durch Gesundheitsämter kontrolliert und wir können sicher sein, dass das Wasser aus dem Hahn einen hohen Reinheitsgrad besitzt. Im Wasser befindliche Mineralstoffe Calcium-, Magnesium- und Natriumionen sorgen für den Härtegrad. Den Härtegrad für euer Trinkwasser könnt ihr selbst mit einem Test ermitteln oder ihr fragt das zuständige Wasserwerk. [asa]B007CXBFH0[/asa] [caption id="attachment_3903" align="alignright" width="300"]wasser-wellensittich
Trinkwasser
Bildquellenangabe: terramara / pixelio.de[/caption] Die Trinkwasserhärte wird in drei Kategorien eingeteilt:
  • weiches Trinkwasser,
  • mittlerer Härtegrad und
  • hartes Trinkwasser.
Entscheidend ist der Härtegrad für die Qualität des Wassers und die Verwendung. Weitere Informationen über den Härtegrad eures Trinkwassers erfahrt ihr auf Wasserhärte.net.

Wassergabe bei Wellensittichen

Kommen wir aber zu den Wellensittichen auch hier spielt die Wasserhärte eine Rolle. Solltet ihr in einer Region mit harten Wasser wohnen, so kocht das Trinkwasser nicht ab. Das Abkochen des Wasser zerstört die Mineralien, die der Wellensittich beim trinken aufnimmt. Es beschleunigt außerdem die Ausscheidung von Flüssigkeit des Wellensittichs, was bei kranken Sittichen zur Austrocknung und Tod führen kann. Abgekochtes Wasser in Form von Tee zählt auch darunter. Zudem sollte ein Wellensittich-Halter das Wasser auch nicht stehen lassen, damit sich der Kalkgehalt senkt. [infobox]Tee sollte einen Wellensittich nur gegeben werden, wenn er krank ist z.B. bei Durchfall. Es sollte immer mit einem Tierarzt abgesprochen sein und sollte vorher immer abkühlen.[/infobox] Das Wasser muss täglich gewechselt werden, bei heißen Tagen sollte sogar zwei Mal pro Tag frisches, sauberes Wasser in den Trinknapf. Der Grund ist, dass Wasser schnell "kippt" und ein Spielplatz für Keime und Parasiten wird. Ein fieser Vertreter sind die Trichomonaden.  Der Tierarzt-Tipp: Bei geschwächten oder kranken Wellensittichen kann etwas Honig oder Traubenzucker in das Trinkwasser getan werden. Da ein Wellensittich in diesem Stadium weniger frisst nimmt er so wichtige Energie für die Genesung auf. wellensittich-beim-trinken Was sind Trichomonaden: Trichomonaden sind Parasiten, die in eine feuchte Umgebung wie in Wassernäpfe, Badehäuschen ect. lieben. Sie gehören zu den Protozoen und sind mikroskopisch kleine Geißeltierchen. Trichomonaden werden durch den Schnabel des Wellensittich aufgenommen und weitergegeben. Sind sind sehr ansteckend und müssen vom fachkundigen Tierarzt mit Antibiotika behandelt werden. Umstritten ist die Gabe von Apfelessig, dieser soll das Trinkwasser "sauer" machen. Trichomonaden mögen keine saure Umgebung und sollen so kaum auftreten. Jedoch kann ein Wellensittich-Halter den Trichomonaden Einhalt gebieten, die Verwendung der richtigen Trinkwassernäpfe spielt dabei eine große Rolle.

Welche Näpfe für das Wasser

Häufig werden Näpfe aus Plastik oder Trinkröhrchen bei der Wassergabe von Wellensittichen eingesetzt. wasserspender-wellensittich plastiknaepfe-fuer-wellensittiche Der Vorteil dieser Gefäße für Wasser und Futter ist eigentlich nur der Preis, schon unter 1, 50 Euro sind Trinkröhrchen für Wellensittiche bei großen Onlineshops wie zooplus zu erwerben. Der Nachteil liegt klar auf der Hand, denn hier wird am falschen Ende gespart. Schnell entstehen Risse im Plastik in denen sich Keime und Trichomonaden tummeln. Eine Bakterienfreie reinigung ist bei diesen Trinkgefäßen nicht möglich. Bloßes Ausspülen beziehungsweise abwaschen lässt die Näpfe zwar sauber aussehen, doch eine Laboruntersuchung würde das Ausmaß zeigen. Ein Wellensittich-Halter sollte hier tiefer in die Taschen greifen und seinen Sittichen gute Trinkwassernäpfe anbieten. Es empfiehlt sich Näpfe aus Keramik oder Edelstahl für die Verwendung von Wasser einzusetzen. Diese können gründlich gereinigt und gegebenenfalls auch desinfiziert werden. Eine Reinigung kann mit speziellen Desinfektionslösungen vorgenommen werden oder ihr kocht die Näpfe in einem Topf aus. keramiknapf-wellensittich Edelstahlnapf-Wassernapf-Wellensittich Trotz der Verwendung dieser Näpfe solltet ihr mehrere im Haushalt haben, so könnt ihr den Napf reinigen und austrocknen lassen. Edelstahl und Keramiknäpfe gibt es in verschiedenen Größen und können somit in jedem Wellensittich-Heim eingesetzt werden. Solltet ihr das Trinkwasser in Edelstahlnäpfe anbieten könnt ihr zwischen Schraubbefestigung und Haken wählen. [button url="http://partners.webmasterplan.com/click.asp?ref=604238&site=1597&type=text&tnb=102&diurl=http%3A//www.zooplus.de/esearch.htm%23q%253Dedelstahlnapf%2526cats%253D1Vogel%2526catl%253D2%2526p%253D1%2526ci%253DCategory_facet%25253D1%25253A1Vogel" target="_blank"]zu den Edelstahlnäpfen[/button]   [infobox]Näpfe für die Wellensittiche nie mit einem Abwaschlappen säubern. Lappen gelten als Bakterienherde, verwendet den Geschirrspüler oder Küchenrolle für die Reinugung. Zum Abtrockenen immer keimfreie Tücher benutzen und mindestens 24 Stunden trocknen lassen.[/infobox]

Vogelwasser für Wellensittiche

Sicher habt ihr schon mal etwas über Vogelwasser oder mineralisiertes Trinkwasser für Wellensittiche gehört. Es soll reich an Mineralien und Spurenelementen sein. Manche Hersteller Werben damit das es aus natürlichen Quellen kommt. Nun ich sehe das etwas skeptisch und denke das hier versucht wird den Leuten das Geld aus den Taschen zu ziehen. Auch in Haushalten mit harten Wasser muss die Trinkwasserqualität gegeben sein. Mein Tipp: Finger weg und Geld sparen! [asa]B00ANJNF0K[/asa] Ich persönlich nutze Edelstahlnäpfe für das Trinkwasser und eine große Keramikschale als Badewanne für die Wellensittiche. Von den Edelstahlnäpfen habe ich insgesamt vier Stück für das Wasser, nach der Reinigung kann somit der Napf einige Tage trocknen bevor ich ihn wieder verwende. Auch die Keramikschale wird nach der Benutzung desinfiziert und wird für mindestens 24 Stunden nicht mehr benutzt. Und ihr, was sind eure Favoriten bei der Trinkwasserversorgung eurer Wellensittiche?

Vogelgrit – Zahnersatz für Wellensittiche

$
0
0

Vogelgrit-fuer-wellensittich

Was wäre es für ein Anblick, wenn ein Wellensittich einen mit strahlend weiße Zähne und einem breiten Lächeln begrüßen würde. Wie Absurd der Gedanke doch ist und doch muss das Futter der Wellensittiche irgendwie zerkleinert und somit verdaut werden. Natürlich erzähle ich euch nichts Neues, wenn ich sage ihr solltet euren Wellensittichen Vogelgrit in einer extra Schale anbieten. Nur so erhalten eure Wellensittiche notwenige Mineralien und durch die Magensteine (Vogelgrit) wird das Futter der Wellensittiche zermahlen.

Verdauung von Wellensittichen

Mit dem Schnabel werden die Körner geschält und der Samen des Korn oder anderes Futter wandert über die Speiseröhre (1) des Wellensittichs in den Kropf (2). Verdauung-wellensittich Von dort werden die noch nicht zerkleinerten Körner oder andere Futterbestandteile in den Vormagen (3) transportiert. Im Vormagen beginnt nun der Vogelgrit in Verbindung mit verschiedenen Magensäften die Futterbestandteile zu zermahlen. Dies geschieht durch starkes Zusammenpressen der Magenwände, deshalb wird auch von einem Muskelmagen beim Wellensittich gesprochen. Ihr müsst euch das wie beim Mühlenstein, beim mahlen von Korn, vorstellen. Weiter geht die Reise des nun zerkleinerten Futters in den Magen (4). Hier wird nun der Rest an Nährstoffe aufgenommen, bevor die Nahrung über Dünn- (5) und Dickdarm (6) ihren Weg als Kot ausgeschieden wird. Eine wichtige Rolle bei der Verdauung von Wellensittichen spielt auch die Bauchspeicheldrüse (7), die Nieren (blau/grau) und die Leber (braun) hier werden durch Enzyme für die Magensäfte produziert beziehungsweise werden Körpergifte gefiltert.

Was genau ist Vogel-Grit?

Grit wird auch als Gastrolithen (griech. für Bauch, Magen) oder Magensteine bezeichnet. Häufig finden sich solche Steine in Mägen von Krokodilen, Robben und Vögel. Doch Vogelgrit besteht nicht nur aus Steinen (Magenkiesel), so findet sich noch
  • Muschelkalk und
  • Holzkohle
in den Verpackungen. [asa]B003VLFN34[/asa] [infobox]Muschelkalk im Vogelgrit besteht meistens aus Austernschalen, dieses sorgt als Kalziumlieferant für einen starken Knochenbau. Die Holzkohle unterstützt die Verdauung des Wellensittichs. Die Magensäure wird reguliert und Giftstoffe besser absorbiert.[/infobox] Vogelgrit Magenkiesel-fuer-Wellensittiche Stellt sich die Frage, ob jeder Wellensittich- beziehungsweise Vogelhalter Grit anbieten müssen, wenn er Vogelsand anbietet. Ich finde schon, denn beim Vogelsand gibt es gewaltige Qualitätsunterschiede. Zwar befinden sich auch dort Magenkiesel, Muscheln und Holzkohle doch kann das sehr Variieren. Wer bei seinen Wellensittichen Zeitung bzw. Buchenholzspäne als Einstreu benutzt, muss eine Schale mit Vogelgrit anbieten. Den Grund kennen wir ja bereits. Manche Tier-Einzelhandelsunternehmen bieten Vogelgrit in loser Form zum Abfüllen an, ich persönlich kann davon nur abraten. Eventuell könnte der Grit verunreinigt sein (gleiches gilt für loses Futter). Einen heißen Tipp über Vogelgrit habe ich auf meiner Wellensittich-Infoportal.de Facebook-Seite bekommen. Die Qualität von Vogelgrit vom Hersteller Witte Molen soll sehr gut sein. Beachtet beim Kauf bei abgepackten Vogelgrit das Mindesthaltbarkeitsdatum. Meistens ist dieses auf der unteren Seite der Verpackung aufgeprägt. Ich selber hatte schon mal abgelaufenes Vogelgrit im Einzelhandel gekauft, zum Glück wurde es vom Verkäufer zurück genommen. [asa]B006WZ8DOM[/asa] Obwohl ich Vogelsand in guter Qualität als Einstreu verwende, biete ich meinen Wellensittichen Vogelgrit an und sie lieben es. Leider liebt eine Wellensittich-Henne es so sehr, dass sie sich ständig in den Napf setzt und den Vogelgrit in der Voliere verteilt. Aufgefallen ist mir jedoch, dass das Knabbern an den Tapeten durch die zusätzliche Gabe vom Kalk (Muscheln) deutlich zurück gegangen ist.

Wellensittich-Schlüsselanhänger aus Filz

$
0
0

wellensittich-schluesselanhaenger-aus-filz

Durch die Facebook Seite vom Wellensittich-Infoportal.de bin ich auf diesen niedlichen Wellensittich-Schlüsselanhänger aus Filz gestoßen und habe mir diesen auch gleich mal bei DaWanda bestellt. Ja ich gebe es zu, ich bin verrückt nach Wellensittichen. Neben meinen eigenen 30 Wellis sammle ich alles was mit Wellensittiche zu tun hat. Ob Ohrringe, Ketten oder Deko-Wellensittiche. Die Hauptsache ist, es hat immer etwas mit Wellensittiche zu tun. Und so hat es mich gefreut als mein neuer Wellensittich-Schlüsselanhänger geliefert wurde. [infobox]DaWanda - ist ein Shop für alle die Handwerklich begabt sind und ihre Produkte verkaufen möchten. Mit dem Slogan "Products with love" trifft der Shop in die Herzen von Liebhaber, Sammler und alle die eine besondere Geschenkidee suchen.[/infobox] Nachdem ich ein Konto bei DaWanda erstellt hatte, was relativ einfach ist wenn man ein Facebook Konto besitzt, habe ich mir die Beschreibung des Filz-Wellensittich Schlüsselanhänger genau durchgelesen.

Schlüsselanhänger Wellensittich

Anbieter: Canufactum
Gewicht 6 Gramm
Größe 40 mm x 45 mm x 90 mm
verwendetes Material Filz, Garn und vernickelte Kette
Der Filz-Wellensittich ist mit handelsübliche Bastelwatte gefüllt und ist nur bedingt waschbar. Nach einer Anfrage bei Canufactum erhielt ich die Antwort: [quote]Ich habe selbst ausprobiert, ob er auch per Hand waschbar ist, jedoch sah er danach wie ein nasser Hund aus. Zwar halten dabei die Einzelteile, aber die Oberfläche wird fusselig.[/quote] Schnell noch die Bedingungen, durchgelesen: Bezahlung und Versand, allgemeine Geschäftsbedingungen und die Rückgabebedingungen. Obwohl ich mir sicher war, dass ich den Filz-Wellensittich nicht zurück schicken möchte. Nachdem ich den Betrag überwiesen hatte, hieß es auf die Lieferung warten. Endlich war es soweit und der Wellensittich wurde geliefert. Sicher und liebevoll verpackt kam das Paket an und ich konnte es kaum erwarten den Wellensittich in meine Hände zu halten bzw. meinen Schlüsselbund zu verschönern. Aufgeregt wie ein kleines Kind zu Weihnachten packte ich den Wellensittich Anhänger aus. Mein erster Eindruck über den Filz Wellensittich: "Ist der niedlich". canufactum-dawanda lieferung-canufactum Die Verarbeitung des Filz-Schlüsselanhängers ist wirklich sehr gut. Alles sitzt sehr fest, einige Stellen vom Wellensittich sind geklebt und andere mit Garn vernäht. Das gibt den Filz-Wellensittich eine gute Festigkeit. Die Einzige Schwachstelle wird wohl die Verbindung vom Wellensittich und Kette sein, aber ich lasse mich da überraschen. Den Filz-Wellensittich-Schlüsselanhänger gibt es in zwei Varianten: Variante 1: ist ein weiß/blauer Wellensittich Variante 2: ist ein gelb/grüner Wellensittich. Ich bin von diesem Wellensittich Schlüsselanhänger aus Filz so begeistert gewesen, dass ich gleich noch einige für meine Freunde und Familie gekauft habe. Das ist wirklich eine sehr gute Geschenkidee für alle die Wellensittiche lieben. Individuell, schön und ein Blickfang so wie Geschenke sein müssen. [raw] [slider id="wellensittich-schluesselanhaenger"] [/raw]

[button url="http://partners.webmasterplan.com/click.asp?ref=604238&site=5571&type=text&tnb=12&diurl=http%3A//de.dawanda.com/product/46359106-Weisser-Wellensittich-Filz-Schluesselanhaenger" target="_blank"]zum blauen Wellensittich-Schlüsselanhänger[/button]   [button url="http://partners.webmasterplan.com/click.asp?ref=604238&site=5571&type=text&tnb=12&diurl=http%3A//de.dawanda.com/product/46359510-Gelber-Wellensittich-Filz-Schluesselanhaenger" target="_blank"]zum gelb/grünen Filz Schlüsselanhänger[/button]

[infobox]Der Clou von Canufactum - erreicht man als Kunde einen Bestellwert von über 10 Euro so erhält man noch eine Überraschung. Die Anzahl der Überraschungen steigt mit dem Einkaufswert.[/infobox]

Filz reinigen

Da Filz ein Material ist was schon unsere Omas in den Händen hatten, habe ich mal meine Oma gefragt wie ich Filz am Besten reinige. Wichtig bei Filz ist kein Waschmittel zu benutzen, dieser Stoff sollte mit einem Shampoo und einer weichen Bürste gesäubert werden. Zudem muss Filzstoff langsam trocknen. Grundregel bei Filz ist, je mehr Waschmittel desto mehr verfilzt es.

Wellensittich-Videos der Nordlichter Wellifreunde

$
0
0

wellensittich-video-youtube

Hallo mein Name ist Jasmin, einige kennen mich ja bereits vom Wellensittich-Infoportal oder durch meine eigene Wellensittich-Seite beziehungsweise von meinem Wellensittich-Forum. Heute möchte ich euch meine Wellensittich Videos ans Herz legen. Ich beschäftige mich sehr viel mit meinen Wellensittichen, dazu gehört auch einige kleine Filme zu drehen. Die Videos meiner Wellensittich sind mir sehr wichtig, denn ich besitze viele Wellensittiche die Krankheiten besitzen. Mit den Videos kann ich den Krankheitsverlauf dokumentieren und mich auch an meine Wellensittiche erinnern. Trotz der Krankheiten beteiligen sich meine Wellensittiche sehr am Leben, was ihr in den Videos auch sehen könnt.   Eine Kleine Auswahl meiner Wellensittich Videos: Möchtest du mehr von meinen Wellensittich Filmen sehen, dann besuche doch meinen Youtube Kanal: [button url="http://www.youtube.com/user/leila1804/videos" target="_blank" size="large"]Wellensittich Videos der Nordlicher Wellifreunde auf Youtube[/button]   [infobox]Wenn du auch Interesse an einer Vorstellung deiner Videos hast, so nehme einfach mit uns Kontakt auf. Sende dazu einfach ein Link zu deinen Filmen und Beschreibe dich und deine Wellensittiche etwas.[/infobox]

Trichomonaden bei Wellensittichen

$
0
0

Trichomonaden-bei-Wellensittichen

Vor einigen Tagen habt ihr schon gelesen, wie wichtig es ist das Wasser der Wellensittiche zu wechseln. In diesem Artikel wurden Trichomonaden bereits angesprochen, ich möchte euch einen Erfahrungsbericht über Trichomonaden geben.

Was sind Trichomonaden?

Es sind Parasiten (Geißeltierchen) die den Rachen und die Kropfschleimhaut besiedeln. Die Schleimhaut der Wellensittiche bekommt gelbliche Beläge und durch die Bakterien riecht der Rachen etwas fischig. Der Erreger der Trichomonaden ist Trichomonas gallinae, dieser ist ein Einzeller und kann mit bloßem Auge nicht gesehen werden. trichomonaden-wellensittich Die Symptome äußern sich meist mit Erbrechen von Futter und klebrigen Schleim. Manche Wellensittiche würgen trocken (als würde den Wellensittich etwas im Hals stecken) oder niesen sehr häufig. Unter anderem sind die Vögel matt, geplustert und Anteilnahme los und sitzen aufgeplustert im Käfig. Ursache, Behandlung und Vorsorge von Trichomonaden: Hauptursache ist mangelnde Hygiene beim Trinkwasser. Doch Wellensittiche können den Erreger schon von den Elterntiere durch das Füttern erhalten haben. Stresssituationen wie
  • Mauser,
  • Umzüge,
  • fangen des Wellensittichs oder
  • ein neuer Wellensittich im Käfig.
Die Behandlung legt der Tierarzt nach einem Kropfabstrich fest. Dann wird dem betroffenen Wellensittich Antiparasitikum (Antibiotika) verabreicht. Vorsorge kann jeder Wellensittich Halter treffen, indem er mehrere Gefäße für das Trinkwasser besitzt und diese richtig trocknen lässt. Lese dazu, welche Näpfe geeignet sind. [infobox]Trichomonaden kommen auch bei Menschen vor und werden über den Geschlechtsverkehr übertragen. Einen Befall von Trichomonaden wird in der Medizin als Trichomoniasis bezeichnet. Diese Infektion ist die am häufig übertragenste Geschlechtskrankheit.[/infobox] Wird der Erreger rechtzeitig bei Wellensittichen erkannt sind die Heilungschancen sehr gut. Die Überlebenschance sinkt je weiter die Krankheit voran schreitet. Eine eigene Behandlung mit Apfelessig führt auf keinen Fall zur Verbesserung und dient auch nicht zur Vorsorge. [notice]Erkrankte Wellensittiche müssen separiert werden, da Trichomonaden hochgradig ansteckend sind. Meistens müssen alle Sittiche behandelt werden, da der Erreger schon übertragen wurde. Ein Gang zum Tierarzt ist zwingend notwendig![/notice] uebertragung-von-trichomonaden

Trichomonaden bei meinen Wellensittich Lio

Als wir es bei unserem Lio feststellten, war es schon weiter fortgeschritten. Er war ein guter Schauspieler und ließ sich länger nichts anmerken. Wellensittiche sind sehr gute Schauspieler, hier muss man immer zweimal hinschauen. Zu der Zeit war Lio mit Lia zusammen und beide turtelten jeden Tag, zu jeder Zeit, als er sich zurück zog und Lia immer Zuneigung forderte, wurde ich nachdenklich. Da Lia sehr handzahm ist und ich sie mehrfach am Tag auf den Finger nehme. Musste ich bei meinen täglichen Küsschen aufs Bäuchlein einen Geruch feststellen, erst dachte ich Lia wäre befallen, aber mir wurde schnell klar, das Lia nur von Lio gefüttert wurde und er die Trichomonaden im Kropf haben musste. Wir packten unseren Lio ein und fuhren zu unserer vogelkundigen Tierärztin Fr. Dr. Sander aus Oldenburg. Sie machte einen Kropfabstrich bei meinem Wellensittich und nahm eine Kot Probe. Die Diagnose war eindeutig: Trichomonaden! wellensittich-lio-mit-trichomonaden Wir bekamen zur Behandlung Ridzol: 1 g Ridzol auf 1 l Wasser oder 0,5 g ( 500 mg) Ridzolauf 500 ml Wasser diese Trinkwasserkur mussten wir den Wellensittich 7 Tage lang verabreichen. Des Weiteren sollten wir auf das Futter für Lio achten, er sollte leicht verträgliches Futter bekommen und kein normales Wellensittich-Futter. Lio hatte die Auswahl zwischen Quellfutter, Knaulgras, roter Hirse, Eifutter und evtl. Babybrei, aber da war nicht so begeistert von. Während der Zeit ist es wichtig die Trinkgefäße mindestens 24 Stunden, besser 48 Stunden austrocknen zu lassen. Nach einer Woche war Lio wieder fit und durfte wieder zu seinen gefiederten Freunden. Zur Vorsicht gaben wir das Ridzol noch zwei Tage länger in das Trinkwasser der Wellensittiche. Der Auslöser, der Trichomonaden, war die Mauser bei Lio.

Wellensittich-Käfig Ferplast Piano 6

$
0
0

Wellensittich-Kaefig-Ferplast-Piano-6

Der Wellensittich Käfig Ferplast Piano 6 ist ein guter Käfig und doch verwundert es mich warum der Preis so abgerutscht ist. Deshalb habe ich mir den Käfig von Ferplast mal genauer angeschaut.

Ferplast Piano 6

Der Ferplast Piano verfügt mit den Maßen:
  • 87 cm,
  • 46,5 cm,
  • 70 cm
eigentlich ideale Voraussetzungen für die Haltung von mindestens zwei Wellensittichen. Auch die Einteilung von zwei Schubladen, lässt die Verwendung unterschiedliches Einstreu zu. Der Gitterabstand von ca. 1 cm ist eigentlich wie bei jedem Wellensittich-Käfig. Ferplast Wellensittich-Käfig Piano 6 Ferplast bei Sittich-Freunden gerne gesehen setzt für die Beschichtung der Gitterstäbe polymerisierten Expoxidpulver ein, welches nicht gesundheitsschädigend und schwer abzunagen für die Wellensittiche sein soll. Der Lieferumfang des Wellensittich-Käfigs ist üppig, aber fragwürdig. Neben den Piano 6 wir geliefert:
Kunststoff-Näpfe zum drehen 4 Stück
Futterhalter 2 Stück
Sitzstangen 2 Stück
Modularsystem zum Zusammenstecken Ø 1,2 cm
Tränken aus Platik 2 Stück
Spiegel 1
Beim Lieferumfang des Ferplast Piano 6 fällt jeden Wellensittich-Besitzer sofort der Spiegel auf. Hallo, warum einen Spiegel?! Dieser hat überhaupt nichts in der Nähe eines Wellensittichs zu suchen. Das Plastik als Näpfe im Käfig verwendet wird ist halb so schlimm, doch auch die Stangen und das Modularsystem. Klar lässt sich das alles besser reinigen, doch ein Wellensittich-Fuß benötigt natürliche Materialien. [button url="http://www.wellensittich-infoportal.de/geeignete-holzarten-fuer-wellensittiche/" size="large"]Zweige für Wellensittiche[/button] Drehbare Futternäpfe Ferplast Piano 6 Der Clou des Ferplast Piano 6 sind die drehbaren Futternäpfe, was ich persönlich sehr gut finde. So hat der Sittich-Halter die Möglichkeit das Futter zu wechseln während die Wellensittiche im Käfig sind. Und doch kann Plastik keinen Preisrutsch von fast 65 € auslösen, ich habe mir mal die Rezessionen von zwei großen Shops angesehen. Mit erschrecken musste ich feststellen was da steht. Teilweise sollen Wellensittiche in die Näpfe gekrabbelt sein und nicht wieder hinaus gekommen sein. Ein Käufer bringt es auf den Punkt und hätte sich gewünscht, dass der Käfig ohne Zubehör zu einen noch günstigeren Preis geliefert werden müsste. Doch liest selbst wie verheerend manche Halter den Käfig bewerten: [button url="http://www.amazon.de/product-reviews/B00400OLTC/?_encoding=UTF8&camp=1638&creative=19454&linkCode=ur2&showViewpoints=0&site-redirect=de&tag=pixelino-21" target="_blank" size="large"]Rezessionen bei Amazon[/button] [button url="http://partners.webmasterplan.com/click.asp?ref=604238&site=1597&type=text&tnb=102&diurl=http%3A//www.zooplus.de/feedback/shop/vogel/kaefig/wellensittich/rekord/104445" target="_blank" size="large"]Rezessionen bei Zooplus[/button] Ist der Ferplast Piano 6 nun ein guter Käfig? Ich finde die Maße stimmen und mit etwas handwerklichen Geschick lassen sich die Fehler von Ferplast ausbügeln. Die Kunststoffnäpfe können durch Edelstahl ersetzt werden und Holzstangen sorgen für einen richtigen Griff der Wellensittiche. Doch wie ist eure Meinung, habt ihr eventuell diesen Wellensittich Käfig?

Gratis Snack bei Zooplus

$
0
0

zooplus-wellensittich-infoportal

Vor kurzem hat Zooplus seinen 14. Geburtstag gefeiert. und die Party geht für gefiederte Freunde weiter. Mit einer gratis Beigabe könnt ihr eure Vögel den Sommer versüßen. Wer bis zum 17.07.2013 Futter für seine
  • Wellensittiche,
  • Kaniarien,
  • Nymphensittiche,
  • Alexandersitte,
  • Ziegensittiche usw.
kauft und einen Wert von 10 € pro Bestellung erreicht erhält einen Snack für seine Vögel gratis dazu.

JR Farm Erdbeer-Eis

angebot-zooplus Nun kommt doch noch der Sommer und auch die gefiederten Freunde möchten neben einen erfrischenden Bad eine leckere Knabberei. Da kommt das gratis Erdbeer-Eis von JR Farm gerade wie gerufen. Doch keine Angst dieses Eis ist speziell für Vögel gedacht. Mit verschiedenen Gemüse und Saaten und vor allem Erdbeeren ist es eine willkommene Abwechselung im Käfig. Dazu muss im Aktionsfeld von Zooplus nur ein Gutschein-Code eingegeben werden:

EISSNACK-14

und schon erhaltet ihr bei der Lieferung, die Gratisbeigabe. Dabei ist noch zu beachten, dass es den Snack so lange gibt wie er vorrätig ist.   [button url="http://partners.webmasterplan.com/click.asp?ref=604238&site=1597&type=text&tnb=102&diurl=http%3A//www.zooplus.de/shop/vogel/vogelfutter" target="_blank" size="medium"]zur Futterauswahl[/button] Lasst eure Vögel am Sommer teilhaben.

Bastelidee für Wellensittiche – der fahrbare Kletterbaumständer

$
0
0

bastelidee-kletterbaum-staender-wellensittich

Vor einiger Zeit musste der große Kirschbaum im Garten weichen und ich beschloss mit einem Teil vom Baum etwas für meine Wellensittiche zu basteln. Wellensittiche und andere Sitticharten benötigen zum Spielen verschiedene Möglichkeiten um sich auszutoben. Da in meinem Garten keine chemischen Stoffe angewendet werden und ein Kirschbaum weichen musste, wollte ich nicht den gesamten Baum im Schredder verschwinden lassen. So kam ich auf die Idee einen Kletterbaum für all meine Sittiche zu basteln.

Mein fahrbarer Kletterbaumständer.

Der Kletterbaum besteht neben den Kirschholz aus
  • Schrauben,
  • Leim und
  • Möbelrollen.
Zu erst wurde eine dicke Scheibe des Stammes abgeschnitten und in der Mitte mit einer Lochkreissäge ein großes Loch gebohrt. Dann sägte ich drei große, gleichmäßige Äste vom Kirschbaum ab. Diese müssen unbedingt die gleiche Länge besitzen, damit der Ständer nicht wackelt. Nachdem alle Teile zu gesägt waren mussten sie erst einmal trocknen. [infobox]Tipp! Frisch sollte man das Holz nicht verarbeiten, denn es zieht sich beim trocknen zusammen. Verschraubungen würden nicht mehr halten und das Holz könnte Risse bekommen.[/infobox] kletterbaum-staender-wellensittich Nach einigen Tagen war es soweit und ich konnte die Teile zusammen schrauben. Vor dem Schrauben habe ich mit einem kleinen Bohrer die Löcher vorgebohrt, damit das Holz nicht reist. Zudem wurde für die Beine des Kletterbaum-Ständers kleine Löcher in die Scheibe gebohrt. So bekommen diese noch einen extra halt und können auch verleimt werden. Zum Schluss wurden unter den Beinen Möbelrollen angebracht, diese sind in jedem Baumarkt verfügbar. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Möbelrollen feststellbar sind. So kann beim Spielen der Wellensittiche der Ständer nicht verrutschen. [button url="http://www.amazon.de/s/?_encoding=UTF8&camp=1638&creative=19454&field-keywords=m%C3%B6belrollen&linkCode=ur2&site-redirect=de&tag=pixelino-21&url=search-alias%3Daps" target="_blank" size="large"]Auswahl verschiedener Möbelrollen[/button] Fertig ist ein außergewöhnlicher Ständer für einen tollen Wellensittich-Kletterbaum. Nun kann nach belieben der Kletterbaum bestückt werden. Sollte gerade kein Kirschholz zur Verfügung stehen ist das auch nicht schlimm, das Holz sollte verträglich für Wellensittiche sein. [button url="http://www.wellensittich-infoportal.de/geeignete-holzarten-fuer-wellensittiche/" size="medium"]weitere Holzarten zum basteln[/button]

Gefüllter Pinienzapfen – Backrezept

$
0
0

Gefuellter-Pinienzapfen-Backrezept-Wellensittich

Abwechselung steht bei der Ernährung von Wellensittichen ganz oben. Doch nur das Futter in den Napf ist auch für den Wellensittich zu langweilig. Damit der Sittich etwas gefordert wird, kann der gefüllte Pinienzapfen angeboten werden. Der gefüllte Pinienzapfen für Wellensittiche und andere Sitticharten stellt den Vogel vor einem Problem was er überwinden muss. Da der Zapfen später frei in der Voliere oder den Käfig hängt muss der Sittich erfinderisch sein, um an die Leckerei heran zukommen. [infobox]Wellensittiche und andere Sittiche sollten hin und wieder auch bei der Nahrungsaufnahme gefordert werden. Freischwebenes Futter ist natürlich die Beste Möglichkeit die Intelligenz zu fördern.[/infobox]

Zutaten

1 großen Pininienzapfen
200 Gramm Körnerfutter
1 Ei
1 Teelöffel Speisestärke
1 Hand Gänseblümchen

Vorbereitung

Zunächst muss der Pinienzapfen gereinigt werden. Mit einer Bürste und klaren Wasser die Verunreinigungen beseitigen und danach trocknen lassen. Alternativ kann der Zapfen auch für kurze Zeit in die Mikrowelle gelegt werden. Auch dort wird alle abgetötet. Nachdem der Zapfen wieder trocken ist, kann ein kleines Loch in ihm gebohrt werden. durch diese kommt später ein Band zum aufhängen. Es empfiehlt sich mehrer Pinienzapfen zu reinigen. Die Gänseblümchen mit einem Durchschlag kräftig abspülen und danach gründlich abtrocknen. Pinienzapfen-Wellensittich

Zubereitung

Während wir den Teig anrühren, kann der Backofen schon mal auf 150 Grad vorgeheizt werden. Das Ei wird als erstes kräftig verrührt, Körnerfutter und Stärke kommen hinzu. Die Masse wird nun ordentlich vermengt, damit alle Körner mit Ei und Speisestärke in Berührung kommen. Nun werden die Gänseblümchen untergehoben, ihr sollte diese ordentlich in der Masse verteilen. Mit feuchten Händen die Masse in die Pinienzapfen drücken, bis alle Zwischenräume gut gefüllt sind. [infobox]Nach belieben oder Jahreszeit können auch andere Kräuter, als Gänseblümchen verwendet werden.[/infobox] Sind die Zapfen alle gefüllt müssen sie nun für ca. 15 Minuten in den Ofen und ausbacken. wellensittich-pinienzapfen Nachdem die Masse im Zapfen fest ist, können diese den Ofen wieder verlassen und zum Abkühlen gestellt werden. Danach einfach ein festen Faden in das Loch, was bei der Vorbereitung gebohrt wurde und in die Voliere hängen. Der Wellensittich kann nun versuchen irgendwie an den Zapfen zu kommen und die Leckerei zu fressen. Viel Spaß beim Backen. Keine Pinienzapfen zur Hand? Dann Versuche unser Rezept für die Welli-Kekse. [button url="http://www.wellensittich-infoportal.de/knabberstangen-und-andere-leckereien/"]zum Keks-Rezept[/button]

Giftige Zimmerpflanzen für Wellensittiche

$
0
0

gifitge-zimmerpflanzen-fuer-wellensittiche

Ein bekanntes Problem bei der Haltung von Wellensittichen ist, ob die Pflanze im Wohnzimmer giftig ist. Zimmerpflanzen im Topf verschönern jeden Raum und irgendwie haben wir uns daran gewöhnt, die Natur in der Wohnung zu erleben. Warum auch nicht, denn ein sattes Grün oder leuchtende Farben heben die Stimmung. Selbst bei grauen, regnerischen Tagen ist die Kraft der Zimmerpflanze zu spüren. Dabei ist egal in welcher Jahreszeit wir uns befinden, blühende Pflanzen gibt es immer. Vorsicht ist jedoch geboten, einige Zimmerpflanzen sind giftig und das nicht nur für Wellensittiche. Auch wir Menschen sollten aufpassen mit welchen Topfpflanzen wir die Wohnung teilen und so unsere Kinder schützen. Eine kleine Liste hatte ich schon mal in einen Artikel erwähnt, Doch möchte ich etwas mehr auf die Zimmerpflanzen eingehen. [infobox]Die Menge macht das Gift. Nicht jede giftige Zimmerpflanze hat den gleichen toxischen Wert. Zudem ist noch nicht bei allen Pflanzen erforscht, ob sie giftig sind.[/infobox]

Giftige Zimmerpflanzen

Zimmerpflanzen bei den die toxische Wirkung auf Wellensittiche nachgewiesen sind:
  • Azalee,
  • Dieffenbachia,
  • Efeu,
  • Erikagewächs,
  • Flamingoblume,
  • Hyazinthen,
  • Zimmerfarn.
Leider werden diese Zimmerpflanzen in fast allen Wellensittich-Bücher erwähnt, doch die Palette an Pflanzen ist deutlich größer. Dabei ist es nicht die Schuld der Pflanze das sie giftig ist, sicher hat sich die Natur dabei etwas gedacht und Bestimmt gibt es Tiere die von so einer Pflanze ihren Nutzen haben. [accordion_content title="Übersicht der häufigsten giftigen Zimmerpflanzen" title_size="h4" mode="toggle"]
Name botanischer Name Familie Toxitität Bild
Alpenveilchen Cyclamen persicum Primelgewächse stark giftig  giftpflanzen-wellensittich-01
Allamande, Goldtrompete Allamanda cathartica Hundsgiftgewächse leicht giftig  giftpflanzen-wellensittich-02
Aloe Aloe spec. Liliengewächse leicht giftig
Amaryllis/Ritterstern Hippeastrum spec. Amaryllisgewächse stark giftig  giftpflanzen-wellensittich-04
Aralie Aralia spec. Araliengewächse leicht giftig  giftpflanzen-wellensittich-05
Aronkelch, Zimmerkalla Zantedeschia aethiopica Aronstabgewächse mittel giftig  giftpflanzen-wellensittich-06
Azalee Rhododendron simsii Rhododendron mittel giftig  giftpflanzen-wellensittich-07
Becherprimel Primula obconica Primelgewächse stark giftig
Belladonnalilie Amaryllis belladonna Amaryllisgewächse mittel giftig
Begonie, Schiefblatt Begonia gracilis Schiefblattgewächse mittel giftig  giftpflanzen-wellensittich-10
Birkenfeige, Ficus Ficus benjamini Maulbeergewächse stark giftig  giftpflanzen-wellensittich-11
Bogenhanf Sansevieria trifasciata Mäusedorngewächse leicht giftig  giftpflanzen-wellensittich-12
Buntwurz Caladium bicolor Aronstabgewächse mittel giftig
Christusdorn Euphorbia milii Wolfsmilchgewächse leicht giftig  giftpflanzen-wellensittich-14
Dieffenbachie Dieffenbachia senguine Aronstabgewächse stark giftig  giftpflanzen-wellensittich-15
Dipladenie Mandevilla Hundsgiftgewächse mittel giftig giftpflanzen-wellensittich-16
Drachenbaum Dracaena drago Aronstabgewächse leicht giftig  giftpflanzen-wellensittich-17
Efeu Scindapsus spec. Aronstabgewächse mittel giftig  giftpflanzen-wellensittich-18
Efeutute Scindapsus aureus Aronstabgewächse mittel giftig  giftpflanzen-wellensittich-18-1
Einblatt Spathiphyllum floribundum Aronstabgewächse mittel giftig  giftpflanzen-wellensittich-19
Fensterblatt Monstera spec. Aronstabgewächse stark giftig  giftpflanzen-wellensittich-20
Flamingoblume Anthurium spec. Aronstabgewächse mittel giftig  giftpflanzen-wellensittich-21
Flammendes Käthchen Kalanchoe blossfeldiana Dickblattgewächse leicht giftig  giftpflanzen-wellensittich-22
Gardenie Gardenia jasminoides Rubiaceae leicht giftig gifitge-zimmerpflanzen-wellensittich-04
Gummibaum Ficus elastica Maulbeerbaumgewächse stark giftig  giftpflanzen-wellensittich-24
Klivie Clivia miniata Amaryllisgewächse mittel giftig  giftpflanzen-wellensittich-25
Kolbenfaden Aglaonema commutatum Aronstabgewächse stark giftig
Korallenbäumchen Solanum capsicastrum Nachtschattengewächse stark giftig  giftpflanzen-wellensittich-27
Korallenbeere Ardisia crenata Myrsinengewächse leicht giftig
Kroton Codiaeum variegatum Wolfsmilchgewächse stark giftig
Latex-Wolfsmilch Euphorbia tirucalli Wolfsmilchgewächse mittel giftig  gifitge-zimmerpflanzen-wellensittich-01
Madagaskar-Immergrün Catharanthus roseus Hundsgiftgewächse stark giftig
Madagaskar-Palme Pachypodium lamerei Hundsgiftgewächse mittel giftig  giftpflanzen-wellensittich-31
Palmfarn Cycas revoluta Cycadacaen mittel giftig  giftpflanzen-wellensittich-32
Palmlilie, Yucca Yucca elephantipes Agavengewächse mittel giftig  giftpflanzen-wellensittich-33
Passionsblume Passiflora caerulea Passionsblumengewächse mittel giftig gifitge-zimmerpflanzen-wellensittich-03
Philodendron-Arten Philodendron spec. Aronstabgewächse leicht giftig
Prachtlilie/Ruhmeskrone Gloriosa superba Liliengewächse stark giftig
Purpurtute Syngonium podophyllum Aronstabgewächse mittel giftig
Riemenblatt Clivia miniata Amaryllisgewächse leicht giftig
Ritterstern Hippeastrum spec. Amaryllisgewächse stark giftig
Schlangenlilie Dracaenaceae Drachenbaumgewächse mittel giftig gifitge-zimmerpflanzen-wellensittich-02
Weihnachtsstern Euphorbia pulcherrima Wolfsmilchgewächse mittel giftig  giftpflanzen-wellensittich-39
Wüstenrose Adenium obesum Hundsgiftgewächse stark giftig
Wunderstrauch, Kroton Codiaeum variegatum Wolfsmilchgewächse stark giftig  giftpflanzen-wellensittich-41
mittel giftig
Legende der Tabelle:
stark giftig Pflanze führt zum Tod des Wellensittichs
mittel giftig toxische Wirkung der Pflanze führt zu zentralen Lähmungen bzw. blutigen Ausscheidungen oder extreme Reizungen der Schleimhäute
leicht giftig Wellensittich bekommt Erbrechen oder Durchfall. Reizungen der Schleimhäute
[/accordion_content]

Wirkungen der Giftpflanzen

Durch die Unterschiedliche toxische Wirkungen der Pflanzen kommt es auch zu unterschiedlichen Reaktionen. Viele der giftigen Zimmerpflanzen in der Tabelle sind auch für den Menschen ungeeignet und zeigen ihre Wirkung. Deshalb sollten diese Pflanzen nicht in der Nähe von Kindern und anderen Haustieren aufbewahrt werden oder zugänglich sein. Reizung der Haut und Schleimhaut sind noch die kleineren Wirkungen. Desweiteren kann Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Bewusstseinsstörungen und Delirium eintreten. Einige Pflanzen bewirken schon heftigere Schädigungen am Körper, zum Beispiel Blutungen im Magen-Darm-Kanal und Lähmungen. Was unweigerlich zum Tod führt, für Mensch und Tier. Unterschiedlich sind auch die Bestandteile einer Zimmerpflanze die das Gift enthalten. Wurzeln, Blätter oder Blüte beziehungsweise der Stängel einer Pflanze, ich würde kein Risiko eingehen und die gesamte Pflanze entfernen. [infobox]Giftige Zimmerpflanzen haben in der Nähe von Wellensittichen nichts zu suchen. Die Gefahr, dass die Pflanzen durch die neugierigen Vögel angeknabbert werden ist viel zu groß.[/infobox] Auch ich schaue beim Kauf von Zimmerpflanzen lieber auf die Schildchen oder Frage die Verkäufer. Doch leider fehlen in den meisten Fällen diese Informationen oder die Verkäufer sind überfragt. In meinem Wohnzimmer, in dem die Wellensittiche den gesamten Tag ihre Freiflug genießen dürfen, stehen ausschließlich Hibisken. Diese sind für Mensch und Tier völlig ungiftig. Bei der Haustierhaltung und speziell bei Wellensittiche sollte ein Ratgeber immer zur Hand sein. [button url="http://www.amazon.de/gp/product/344012262X/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=344012262X&linkCode=as2&tag=pixelino-21" target="_blank"]Giftpflanzen in Haus und Garten[/button] [info]Solltest du eine Pflanze besitzen, die noch nicht als Bild dargestellt ist. Würde ich mich freuen, wenn du mir ein Bild von dieser Zimmerpflanze zu senden würdest oder du lädst das Bild als Kommentar hoch. Hast du einen weiteren Tipp für eine giftige Zimmerpflanze, schreibe einfach einen Kommentar.[/info]
Viewing all 223 articles
Browse latest View live