Der Freiflug sollte Wellensittichen täglich angeboten werden, denn sie sind für den Flug gemacht. So oft und so lange wie möglich solltest du die Vögel in der Wohnung fliegen lassen.
Ein Vogel, der sein Leben ausschließlich im Käfig verbringt, kann nicht gesund sein. Sie werden übergewichtig und können Krankheit wie Fettlebererkrankungen und Tumore entwickeln. Fliegen ist nun mal das Grundelement von Vögeln.
Der erste Freiflug
Wann sollte der Wellensittich zum ersten Mal fliegen?
Du hast deinen Wellensittich eine Eingewöhnungszeit gegönnt, er/sie flattert nicht mehr so sehr, wenn du das Futter oder Wasser gibst, dann wird es Zeit, die Flugmuskulatur des Wellensittichs wieder zu stärken. Das unerforschte Zimmer oder die Wohnung will im Flug erobert werden.
In der Regel solltest du deinen Wellensittich nach circa 7 – 10 Tagen den ersten Freiflug gönnen. Sobald der Vogel aber regelmäßig frisst und trinkt kannst du die Käfigtür öffnen und warten, ob dein Wellensittich fliegen möchte.
Damit die ersten Flugversuche in der ungewohnten Umgebung nicht zum Desaster werden, sollte das Zimmer frei von möglichen Gefahren sein, die Fenster müssen selbstverständlich fest verschlossen werden und die Scheiben mit Rollos oder Klebezettel (Post-it) gesichert werden.
Sind alle Maßnahmen für ein sicheres „Vogelzimmer“ getroffen, öffne vorsichtig die Tür vom Käfig, trete zurück und warte ab.
Dein Wellensittich entscheidet von allein, wann er den Käfig verlässt oder ob er überhaupt hinaus möchte. Erst nach einem gewissen Zeitraum wird der Wellensittich die offene Tür bemerken und langsam einen Start wagen.
Der erste Freiflug für einen Wellensittich sieht häufig nicht sehr elegant aus,
- Anfliegen der Wände,
- mehrere fehlgeschlagene Landeversuche und
- Bruchlandungen
werden die Folgen sein.
Sind alle Maßnahmen für ein sicheres „Vogelzimmer“ getroffen, öffne vorsichtig die Tür vom Käfig, trete zurück und warte ab.
Die ersten Flugversuche sind nicht unbedingt elegant, bleibe ruhig, falls dein Wellensittich gegen die Wand oder andere Gegenstände fliegt. In dieser Flugphase sind hochlegende Stellen wie:
- Gardinenstangen,
- Lampen,
- Schränke und Regale oder
- Bilderrahmen
ein guter Landeplatz für den Wellensittich. Du tust deinen Wellensittich etwas Gutes, wenn du vorher einen hoch gelegenen Spielplatz mit Anflugstange aufgestellt hast.
Wie lange sollen Wellensittiche fliegen?
Am besten lernt dein Wellensittich die Umgebung kennen, wenn er regelmäßig und oft fliegen darf. Neben dem gesundheitlichen Aspekt gewinnt er mehr Vertrauen in seine Umgebung.
Sollte das Zimmer, in dem der Freiflug stattfindet, nicht vogelsicher sein und du kannst ihn alleine nicht fliegen lassen, so sollte er mindestens 3 Stunden am Tag fliegen dürfen.
Dein Zimmer ist sicher, du hast keine giftigen Pflanzen, keine Möglichkeit das dein Wellensittich hinter dem Schrank fallen kann oder gegen die Scheibe fliegt, sehr gut, dann öffne morgens die Käfigtür und lasse ihn tagsüber frei fliegen.
Kann man Wellensittiche an Freiflug gewöhnen?
Du kannst deinen Wellensittich nicht wirklich an den Freiflug gewöhnen. Wie bereits erwähnt, liegt das Fliegen in der Natur des Tieres. Hat der Vogel vertrauen in seine Umgebung, wird er aus dem Käfig kommen und seine kleine Welt erkunden.
Mein Wellensittich kommt nicht aus dem Käfig
Es gibt Wellensittiche die wollen einfach nicht aus dem Käfig, es sind halt Stubenhocker. Auch hier musst du die Käfigtür immer geöffnet lassen und die Möglichkeit zum Fliegen anbieten. Auf die geöffnete Tür kannst du etwas Grünfutter, Obst oder Hirse zur Animation legen. Im Übrigen, Pärchen oder kleine Gruppen animieren sich gegenseitig, den Käfig zu verlassen, und drehen dann gemeinsam einige Flugrunden.
Zudem kann es sein, dass der Wellensittich nicht fliegen möchte, weil ihm das Wetter nicht gefällt. Ja richtig, auch Tiere möchten nicht immer „vor die Tür“. So wie du bei schlechten Wetter nicht nach draußen gehen magst, kann es auch bei deinen Vögeln vorkommen.
Wie bekomme ich meine Wellensittiche nach Freiflug wieder in den Käfig?
Wellensittiche nach dem Freiflug einfangen
Ein häufiges Problem ist nicht der erste Flug, sondern den Wellensittich wieder in seinen Käfig zu bekommen. Das Tier nun in eine Hetzjagd zu versetzen, ihn mit der Hand oder einen Kescher zu fangen, würde das gewonnene Vertrauen zerstören.
Lass den Vogel ruhig einige Stunden an der Stelle sitzen, an der er sich aufhält. Oftmals ist der Hunger bei den Vögeln so stark, dass er den Weg zurück in den Käfig alleine aufnimmt.
Wenn der Wellensittich bereits gezähmt ist, kannst du vorsichtig mit der Hand unter seinen Bauch fahren, sodass der auf den Finger oder die Hand steigt und bringe ihn dann langsam zur Käfigtür. Halte die Hand vor der Vogelkäfigtür und warte, bis der Flugkünstler hinein steigt.
Bei einem nicht gezähmten Wellensittich wird die Rückführung etwas problematischer, aber nicht unmöglich. Bei allen Versuchen, den Wellensittich in den Käfig zu schaffen solltest du ruhig und besonnen vorgehen. Auch wenn der Sittich nicht in seinen Käfig geht, richte keinen Futterplatz außerhalb des Vogelkäfigs ein.
Jetzt bist du dran: Erzähle uns wie es bei deinen Wellensittichen mit dem ersten Freiflug geklappt hat. Wie hast du dein Vogel wieder in den Käfig bekommen oder wie lange dürfen deine Wellensittiche frei fliegen?